Modul „Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten“ (PWA)

Turnus

unregelmäßig

Empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte

Abstract

Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, komplexe ökonomische Probleme – wie sie beispielsweise Qualifizierungsarbeiten (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) zugrunde liegen – mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken zu strukturieren, Vorschläge für die Problemlösung zu erarbeiten sowie die Lösungsvorschläge hinsichtlich der ursprünglichen Problemstellung kritisch zu evaluieren. Darüber hinaus sollen sie ihre Fähigkeit trainieren, die Ergebnisse ihrer Problembearbeitung einzeln oder in Teams und zielgruppenorientiert zu präsentieren sowie in einer Diskussion zu verteidigen. Diese Fähigkeiten werden anhand ausgewählter Probleme intensiv trainiert, die nicht nur, aber vor allem aus den Qualifizierungsarbeiten der teilnehmenden Studierenden stammen. Darüber hinaus können die Trainingsprobleme auch aus den Bereichen des betrieblichen oder wissenschaftlichen Projektmanagements stammen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden ...

  • kennen und verstehen die Struktur von typischen Problemklassen und Lösungstechniken für die Bearbeitung betrieblicher und wissenschaftlicher Probleme;
  • sind in der Lage, die Realitätsadäquanz von typischen Problemklassen und Lösungstechniken für die Bearbeitung betrieblicher und wissenschaftlicher Probleme im Hinblick auf die jeweils geltenden problem- bzw. lösungsspezifischen Prämissen kritisch zu bewerten;
  • können zwischen alternativen Problemklassen und Lösungstechniken für die Bearbeitung eines betrieblichen oder wissenschaftlichen Problems anhand ökonomischer Kriterien begründet auswählen;
  • verstehen es, typische Problemklassen und Lösungstechniken für die Bearbeitung betrieblicher oder wissenschaftlichen Probleme eigenständig so zu ändern, dass sie an die Besonderheiten eines Realproblems angepasst sind;
  • verstehen es, ihre eigenen Vorschläge zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung in einem Team mit Argumenten zu begründen und in einem diskursiven Prozess – unter Respektierung konfliktionärer Argumente – eine allseits akzeptierte Teamentscheidung herbeizuführen;
  • kennen die Bedeutung von unterschiedlichen Präsentationsformen und -medien für die zielgruppengerechte Präsentation von Handlungsempfehlungen zur Problemlösung;
  • können die Präsentation ihrer Analyseergebnisse selbstständig gestalten und vor einem kritischen Auditorium sowohl sozial adäquat als auch rhetorisch versiert verteidigen;
  • beherrschen den Einsatz von IT-Tools (MS Word, MS Project und MS PowerPoint) zur Unterstützung der Problembearbeitung.