Forschungs- und Transferprojekte

Forschungs- und Transferprojekte

Auswahl der „wichtigsten“ Projekte an den Universitäten Duisburg-Essen, Essen (ehemals) sowie Leipzig
ohne „Kleinprojekte“ in Kooperation mit der betrieblichen Praxis

Verbundprojekt „KI-LiveS“ (KI-Labor für verteilte und eingebettete Systeme)

Laufzeit:         01.10.2019 bis 30.09.2021

Förderung:    BMBF im Rahmen der Förderbekanntmachung „Förderung von KI-Laboren und der Qualifizierung im Rahmen von Forschungsvorhaben im Gebiet Künstliche Intelligenz”

Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Berlin

Projektpartner:

a) Hochschulpartner:

Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche (Gesamtprojektleiter)
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Transportsysteme und -logistik (UDE, Fachgebiet TuL) 

Frau Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Susanne Moebus
Universitätsklinikum Essen der Universität Duisburg-Essen, Institut für Urban Public Health (UDE, InUPH)

Herr Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schiele
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Eingebettete Systeme der Informatik (UDE, Fachgebiet ES) 

Herr Priv.-Doz. Dr. Frank Weichert (Vertretungsprofessur)
Technische Universität Dortmund, Informatik VII, Lehrstuhl für Computergraphik (TU DO, Lehrstuhl CG) 

Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Torben Weis
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Verteilte Systeme (UDE, Fachgebiet VS)

Herr Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (UDE, Institut PIM) 

b) Praxispartner:

b1) Praxispartner im Kontext des Teilprojekts „KI-Brainwareentwicklung“ (verantwortlich: Institut PIM): 

  • Accenture GmbH in Düsseldorf (mit Dependance in Essen, Zeche Zollverein)
  • adesso AG
  • Atos Information Technology GmbH
  • EY (Ernst & Young GmbH) Deutschland
  • GFOS mbH
  • Grunenberg & Comp. GmbH
  • OFIGO GmbH & Co. KG
  • Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH
  • thyssenkrupp Industrial Solutions AG

b2) Praxispartner im Kontext weiterer Teilprojekte des Verbundprojekts KI-LiveS (verantwortlich: Fachgebiet TuL): 

  • Arvato
  • Clatronic International GmbH
  • Duisburger Hafen AG
  • SDZ GmbH
  • Zolitron Technology GmbH

Überblick über das Verbundprojekt KI-LiveS

Das Projekt verfolgt primär das Transferziel („Third Mission“), Erkenntnisse aus der universitären Erforschung Künstlicher Intelligenz (KI) besser in der gewerblichen Wirtschaft zu verankern, um dort Entwicklungen von innovativen Produkten, insbesondere Dienstleistungen anzuregen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig stärken. Zu diesem Zweck hat sich im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr (UA-Ruhr) ein Projektteam aus Hochschullehrer(inne)n der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund gebildet. Es setzt sich aus Hochschullehrer(inne)n sowohl der Informatik als auch der Anwendungsgebiete Produktion und Logistik, Informations- und Projektmanagement sowie Gesundheitswesen zusammen.

Im KI-Labor sollen „datengetriebene“ Anwendungsbereiche von KI-Produkten besonders intensiv betreut werden. Dazu gehören beispielsweise: Sensordaten aus der Instandhaltung von Containerbrücken, Videodaten aus intralogistischen Systemen, Sensordaten zum Monitoring von medizinischen Implant-Kits, Videodaten von MRT-Aufnahmen, Audiodaten aus urbanen Umgebungen sowie Handlungs-, Kunden-, Lieferanten- und Produktdaten im Projektmanagement. Auf der Basis von neuen Forschungserkenntnissen werden KI-Applikationen entwickelt, die von „intelligenten“ Online-Auswertungen der Sensor- oder Videodaten bis hin zur „intelligenten“ Wiederverwendung von Daten aus bereits durchgeführten Projekten für die Planung neuer Projekte reichen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Projekt: Aufbau eines technischen privaten Berufsbildungszentrums in Tunesien (OpporTUNIty)

Laufzeit:                2017-2020

Förderung:            BMBF im Rahmen des Programms „Nachfrageorientierte Entwicklung und modellhafte Implementierung von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen für internationale Märkte“

Projektpartner:

  • Ali Chelbi Consulting, Tunis
  • PRS Technologie Gesellschaft mbH (PRSTG), Aachen
  • TÜV Rheinland Akademie GmbH, Köln

Publikationen:

  • Klumpp, M.; Oeben, M.; Zelewski, S.: Evaluation internationaler Bildungstransfer – Konzeptioneller Rahmen und Diskurs zur wissenschaftlichen Evaluation im Forschungs- und Transferprojekt OpporTUNIty. Arbeitsbericht Nr. 41, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen). Essen 2017.
  • Oeben, M.; Gerlach, A.-T.; Akdogan, D.; Arabaci, T.; Bagbasi, F.; Gudieva, A.; Klumpp, M.: Evaluation von Bildungsleistungen in Deutschland und Tunesien – das Beispiel des Hochschulsektors. Arbeitsbericht Nr. 42, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen). Essen 2018.
  • Oeben, M.; Klumpp, M.: Die Berufsschulsysteme in Tunesien und Deutschland – Ein systematischer Vergleich im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluation des Projektes OpporTUNIty. Arbeitsbericht Nr. 43, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen). Essen 2018.
  • Oeben, M.; Klumpp, M.: Bildungsexport [Export von Expertise im Bereich der Berufsausbildung] – Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für den Aufbau und Betrieb eines technischen Berufsausbildungszentrums in Tunesien im Forschungs- und Transferprojekt OpporTUNIty. Arbeitsbericht Nr. 45, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen). Essen 2018 (im Erscheinen).

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

Projekt: Modulentwicklung moderne Projektmanagementmethoden

Laufzeit:                2016-2018

Förderung:           Eigenmittel des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement

Projektpartner:     Ruhr Campus Academy gGmbH

Publikationen:

  • Akca, N.: Modell und Modellierung – begriffliche Grundlagen in den wirtschaftswissenschaftlichen »Leitdisziplinen« der Informatik, Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre –, Systematisierung betriebswirtschaftlicher (Real-)Probleme. Band 11 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2017.
  • Akca, N.; Arndt, C.; Torres, J.M.: Methoden des Projektmanagements – Grundlogik „klassischer“ Projektmanagementmethoden zur Unterstützung typischer Managementaufgaben einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Bereich der Elektromobilität: Das Formula Student Projekt – der Rennwagen A40 der Universität Duisburg-Essen. Band 4 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2016.
  • Akca, N.; Boehle, C.; Nießen, D.: Wissenschaftliche Weiterbildung und Zertifizierung im Bereich des betrieblichen Projektmanagements – Online-Befragung potenzieller Nutzer („Kunden“) von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten im Bereich des betrieblichen Projektmanagements. Band 3 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2016.
  • Akca, N.; Heeb, T.; Boehle, C.; Rosing, M.: PRINCE2-Methode als eine Methode des Projektmanagements – Grundlogik der PRINCE2-Methode zur Unterstützung des Projektmanagements einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Baubereich: Das Projekt Elbphilharmonie in Hamburgs HafenCity. Band 8 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2017.
  • Arndt, C.; Torres, J.M.; Akca, N.: Methoden des Projektmanagements – Grundlogik „agiler“ Projektmanagementmethoden zur Unterstützung typischer Managementaufgaben einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Bereich der Elektromobilität: Das Formula Student Projekt – der Rennwagen A40-02 der Universität Duisburg-Essen. Band 7 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2016.
  • Boehle, C.; Akca, N.; Nießen, D.: Wissenschaftliche Weiterbildung und Zertifizierung im Bereich des betrieblichen Projektmanagements – Marktrecherche mit Fokussierung auf Weiterbildungsangebote. Band 2 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2016.
  • Heeb, T.; Akca, N.: Methoden des Projektmanagements – Identifizierung von Angebotslücken aus der Perspektive potenzieller Nutzer („Kunden“) von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten. Band 5 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2016.
  • Kositzki, P.; Akca, N.: Das Formula Student Projekt: der Rennwagen A40 der Universität Duisburg-Essen – Business-Plan zur Gründung des Unternehmens SPEED 4 FUN. Band 1 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2016.
  • Morochnyk, O.; Akca, N.: PRINCE2 als eine Methode des Projektmanagements – Grundlogik der PRINCE2-Methode zur Unterstützung des Projektmanagements einschließlich ihrer Anwendung auf das Hochschulprojekt ProSALAMANDER zur Stärkung ausländischer Akademiker/innen durch Nachqualifizierung an den Universitäten Duisburg-Essen und Regensburg. Band 10 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2017.
  • Torres, J.M.; Arndt, C.; Akca, N.: Klassifizierung von Projektmanagementmethoden unter Berücksichtigung der drei (Methoden-)Klassen: klassisch, agil und hybrid. Band 6 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2016.
  • Weyer, H.; Heeb, T.; Akca, N.: Earned Value Analyse als eine Methode des Projektmanagements – Grundlogik der Earned Value Analyse zur Unterstützung der Projektrealisierung und des Projektcontrollings einschließlich ihrer Anwendung auf ein praktisches Anwendungsbeispiel aus dem Fusionsbereich: Umsetzung der Wachstumsstrategie der Struck Turbotechnik GmbH durch den Erwerb der Schmitz & Krieger GmbH. Band 9 der Schriftenreihe der Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH. Essen 2017.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem von Frau Dr. Akca als der Projektverantwortlichen, daneben auch vom Projektmentor (stephan.zelewski@pim.uni-due.de) mit Zustimmung von Frau Dr. Akca, via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

 

Projekt: Prozess-, Dispositions- und Routinganpassung für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Last-Mile-Verkehren von Logistik- und Handelsunternehmen in NRW (E-Route)

Laufzeit:                2012-2015

Förderung:           EU/EFRE, NRW Exzellenzcluster, Cluster Logistik.NRW Ziel 2

Projektpartner:    

  • Deutsche Post DHL (im Projektverlauf ausgestiegen)
  • Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild), FOM Hochschule für Oekonomie & Management
  • Noweda Apothekergenossenschaft eG
  • Zentek GmbH & Co. KG

Publikationen:      Auswahl

  • Abidi, H.; Gries, S.; Klumpp, M.; Zelewski, S.; Münchow-Küster, A.: E-Vehicles in the Last-Mile-Distribution. In: Proceedings of the 26th Annual Production and Operations Management Society Conference, Washington D.C., USA, 08.-11.05.2015. o. O. 2015.
  • Dohrmann, K.: „Green Logistics“: Ermittlungsmodell zur Analyse der Wirtschaftlichkeit von Elektronutzfahrzeugen für Verteilerverkehre auf der „letzten Meile“ von Logistik- und Handelsunternehmen in Deutschland. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Hamburg 2015.
  • Gries, S.; Münchow-Küster, A.; Zelewski, S.: Abgleich Fahrzeug und Prozesse bei der NOWEDA eG. E-Route Projektbericht Nr. 3, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen. Essen 2015
  • Gries, S.; Münchow-Küster, A.; Zelewski, S.: Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN am Beispiel der NOWEDA eG. E-Route Projektbericht Nr. 5, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen. Essen 2015.
  • Gries, S.; Münchow-Küster, A.; Zelewski, S.: Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Elektromobilität für Last-Mile-Verkehre. Band II zu: Klumpp, M.; Marner, T.; Zelewski, S. (Hrsg.): Handbuch Elektromobilität in der Logistik. Berlin 2016.
  • Gries, S.; Witte, C.; Föhring, R.; Zelewski, S.: Investments in Electro Mobility for Freight Traffic in the Field of City Logistics: A Profitability Analysis. Blecker, T.; Kersten, W.; Ringle, C.M. (Hrsg.): Innovative Methods in Logistics and Supply Chain Management – Current Issues and Emerging Practices. Hamburg International Conference of Logistics (HICL), Tagungsband. Berlin 2014, S. 123-139.
  • Gries, S.; Zelewski, S.:  Wirtschaftlichkeitsanalyse für Elektronutzfahrzeuge im Bereich City Logistics. In: ZfAW – Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft, 17. Jg. (2014), Heft 3, S. 26-35.
  • Gries, S.; Zelewski, S.: Untersuchung der betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Elektronutzfahrzeugen im Bereich der Last-Mile-Logistik. E-Route Projektbericht Nr. 1, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen. Essen 2015.
  • Gries, S.; Zelewski, S.: Wirtschaftlichkeitsanalyse von E-Mobility für gewerbliche Güterverkehre in der City-Logistik. E-Route Projektbericht Nr. 2, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen. Essen 2015.
  • Gries, S.; Zelewski, S.: Test- und Messfahrten bei der NOWEDA eG. E-Route Projektbericht Nr. 4, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen. Essen 2015.
  • Gries, S.; Zelewski, S.: Anpassungskonzipierung. E-Route Projektbericht Nr. 5, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen. Essen 2015.
  • Gries, S.; Zelewski, S.: Geschäftsprozessaufnahme und Test- und Messfahrten bei der Zentek GmbH & Co. KG. E-Route Projektbericht Nr. 6, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen. Essen 2015.
  • Gries, S.; Zelewski, S.: Verifikationsfahrten bei der NOWEDA eG. E-Route-Projektbericht Nr. 7, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen. Essen 2015.
  • Gries, S.; Zelewski, S.: Wirtschaftlichkeit von Elektronutzfahrzeugen – Wirtschaftlichkeitsanalyse als Einsatzvoraussetzung für CO2-arme urbane Wirtschaftsverkehre. In: Proff, H. (Hrsg.): Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität – Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden 2015, S. 599-613.
  • Klumpp, M.; Marner, T.; Zelewski, S. (Hrsg.): Handbuch Elektromobilität in der Logistik. Band I: Hintergrund und betriebswirtschaftliche Prozessebene. Berlin 2016.
  • Klumpp, M.; Marner, T.; Zelewski, S. (Hrsg.): Handbuch Elektromobilität in der Logistik. Band II: Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Elektromobilität für Last-Mile-Verkehre. Berlin 2016.
  • Klumpp, M.; Marner, T.; Zelewski, S. (Hrsg.): Handbuch Elektromobilität in der Logistik. Band III: Transfer und branchenübergreifende Implementierung. Berlin 2016.
  • Klumpp, M.; Witte, C.; Gries, S.; Lohmeier, M.; Zelewski, S.: Total Cost and Sustainability Analysis for Electric Mobility in Transport and Logistics. In: Kersten, W.; Blecker, T.; Ringle, C.M. (Hrsg.): Sustainability and Collaboration in Supply Chain Management – A Comprehensive Insight into Current Management Approaches. Lohmar - Köln 2013, S. 17-28.
  • Klumpp, M.; Witte, C.; Gries, S.; Zelewski, S.: Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen. In: Proff, H. (Hrsg.): Radikale Innovationen in der Mobilität – Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden 2014, S. 143-157.
  • Klumpp, M.; Witte, C.; Zelewski, S.:  Information and Process Requirements for Electric Mobility in Last-Mile-Logistics. In: Funk, B.; Niemeyer, P.; Gomez, J.M. (Hrsg.): Information Technology in Enviromental Engineering. Selected Contributions to the Sixth International Conference on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE2013), 10.-12.07.2013 in Lüneburg. Berlin - Heidelberg 2014, S. 201-208.
  • Witte, C.; Klumpp, M.; Keuschen, T.; Zelewski, S.: AHP-Analyse der Prozessanpassungen in der Logistik beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen. In: Schenk, M.; Müller, G.; Richter, K.; Seidel, H. (Hrsg.): Sichere und nachhaltige Logistik, 18. Magdeburger Logistiktage, Tagungsband. Stuttgart 2013, S. 43-51.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

Projekt: Higher Education Global Efficiency Analysis (HELENA)

Laufzeit:                2011-2015

Förderung:            BMBF – wissenschaftliche Nachwuchsgruppe im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Hochschulforschung“ zum Themenfeld „Wissenschaftsökonomie“

Projektpartner:     u. a. EAIR – The European Higher Education Society: Ausrichtung der Jahreskonferenz „EAIR Forum 2014“ an der Universität Duisburg-Essen zur internationalen Verbreitung der Forschungsergebnisse des Projekts.

Publikationen:      Auswahl

  • Başkaya, S.: Vorgehensmodell zur Berücksichtigung von Interdependenzen zwischen Inputarten bei Effizienzanalysen im Hochschulbereich. HELENA-Projektbericht Nr. 6. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Başkaya, S.: Quantifizierung der Forschungseffizienz mithilfe von Zitationsindizes und Zugriffen auf Patentdatenbanken eine kritische Analyse der Validität von Effizienzurteilen. HELENA-Projektbericht Nr. 9. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Başkaya, S: Mehrstufige Effizienzanalysen für Bildungsprozesse im Hochschulbereich unter besonderer Berücksichtigung des ambivalenten Charakters von Finanzmitteln. HELENA-Projektbericht Nr. 18. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Başkaya, S.; Zelewski, S.: Quantifizierung der Forschungseffizienz mit Zitationsindizes und Zugriffen auf Patentdatenbanken. In: Zelewski, S.; Klumpp, M.; Akca, N. (Hrsg.): Hochschuleffizienz – Konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung. Berlin 2017, S. 283-328.
  • Cuypers, M.: Internationalization through Web Based Learning? An Assessment of the Virtualization of German Universities. In: Management, Knowledge and Learning (MakeLearn) International Conference, Celje (Slovenia) 2012.
  • Cuypers, M.: Kriterienkatalog für die Beurteilung der Eignung von Methoden zur Analyse der Effizienz von Wertschöpfungsprozessen im Bereich der Hochschulbildung. HELENA-Projektbericht Nr 2. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2012.
  • Cuypers, M.: Identifizierung und Operationalisierung von relevanten Inputarten für die Effizienzmessung im Hochschulbereich. HELENA-Projektbericht Nr. 4. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Cuypers, M.: Identifizierung und Operationalisierung von relevanten Output- und Outcomearten für Effizienzanalysen im Hochschulbereich. HELENA-Projektbericht Nr. 5. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Cuypers, M.: Ansätze zur Identifizierung und Auflösung von Problemen der Rollenvermischung bei Effizienzanalysen im Hochschulbereich. HELENA-Projektbericht Nr. 11. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Cuypers, M.; Klumpp, M.: Organisationale Determinanten der Effizienz von Wertschöpfung im Hochschulbereich am Beispiel von Multi-Campus-Standortentscheidungen. HELENA-Projektbericht Nr 15. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Cuypers, M.; Tzika, A.: Reputation als Determinante der Effizienz von Wertschöpfungsprozessen einer Hochschule – theoretische Erkenntnisse und empirische Fakten. HELENA-Projektbericht Nr. 7. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Klumpp, M.: University System Production Function Simulation. In: Klumpp, M. (Hrsg.): The 2012 European Simulation and Modelling Conference, Conference Proceedings, October 22-24, 2012 at FOM University, Essen, Germany. Essen 2012, S. 405-407.
  • Klumpp, M.: Higher Education Efficiency: Questions, Methods, Results and Implications. In: Karlsen, J.E.; Pritchard, R.M.O. (Hrsg.): Resilient Universities – Confronting Changes in a Challenging World. Peter Lang, Bern 2013, S. 283-321.
  • Klumpp, M.: Bewertung von Hochschulrankings – Eine Beispielanalyse zu Methodik, Indikatoren und Effizienz. In: Hochschulmanagement, Jg. 8 (2013), Nr. 2-3, S. 47-55.
  • Klumpp, M.: Kriteriengeleitete Auswahl eines Methoden-Ensembles für die Analyse der Effizienz von Wertschöpfungsprozessen in Hochschulen auf Basis der Data Envelopment Analysis. HELENA-Projektbericht Nr. 3. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2013.
    Klumpp, M.: Indicator and Institution Selection for a HELENA European University Efficiency Analysis. In: US-China Education Review B, Vol. 4 (2014), No. 5, S. 175-185.
  • Klumpp, M.: Economies of Scale at Faculties. In: Scholz, C.; Stein, V. (Hrsg.): The Dean in the University of the Future. Hampp Verlag München 2014, S. 181-189.
  • Klumpp, M.: Performance Management and Disciplinary Efficiency Comparison. In: Welpe, I. M.; Wollersheim, J.; Ringelhan, S; Osterloh, M. (Hrsg.): Incentives and Performance – Governance of Research Organizations. Heidelberg 2014, S. 431-448.
  • Klumpp, M.: Regional Interaction and Regional Research Funding – A Data Envelopment Analysis for Germany. In: Hamm, R.; Kopper, J. (Hrsg.): Higher Education Institutions and Regional Development. 3rd ERSA International Workshop on “Higher Education Institutions and Regional Development”. O. O. 2014, S. 145-160.
  • Klumpp, M.: Regionale Ansiedlung und Kooperation mit Unternehmen als Determinanten der Effizienz von Wertschöpfungsprozessen einer Hochschule –Analyse des State-of-the-art und Konzipierung einer Messung. HELENA-Projektbericht Nr. 10. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014
  • Klumpp, M.: Analyse und Modellierung von Wertschöpfungsfunktionen für Hochschulen. HELENA-Projektbericht Nr. 13. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Klumpp, M.: Efficiency in Higher Education: Requirements, Theory, Methods and Decision Areas. In: Huisman, J.; Tight, M. (Hrsg.): Theory and Method in Higher Education Research. Emerald Publishing 2015, Vol. 1, S. 93-118.
  • Klumpp, M.: Industrie 4.0 in der Dienstleistungsproduktion – eine Konzeptanalyse am Beispiel universitärer Leistungsprozesse in Forschung und Lehre. In: Obermaier, R. (Hrsg.): Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen. Springer Gabler, Wiesbaden 2016, S. 159-169.
  • Klumpp, M.; DeBoer, H.; Vossensteyn, H.: Comparing national policies on institutional profiling in Germany and the Netherlands. In: Comparative Education, Vol. 50 (2013), No. 2, S. 156-176.
  • Klumpp, M., Maleki, G.: Data Envelopment Analysis für den Effizienzvergleich von Universitäten. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium, Jg. 42 (2013), Nr. 6, S. 824-826.
  • Klumpp, M.; Thomalla, M.: Mehrstufige DEA-Berechnungen für Hochschulen im Bereich der Bachelor- und Master-Absolventen. HELENA-Projektbericht Nr. 16. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Klumpp, M.; Westergerling, P.: Throughput-Analyse in der Data Envelopment Analysis – Eine Fallstudienuntersuchung zur Forschungseffizienz. HELENA-Projektbericht Nr. 12. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Klumpp, M.; Westergerling, P.; Zelewski, S.: Effizienz universitärer Forschung – eine Fallstudienerhebung an der Universität Duisburg-Essen. In: Hochschulmanagement, Jg. 9 (2014), Nr. 2, S. 41-46.
  • Klumpp, M.; Zelewski, S.: Economies of Scale in Hochschulen – Das Beispiel der Hochschulfusion Duisburg-Essen. In: Hochschulmanagement, Jg. 7 (2012), Nr. 2, S. 47-52.
  • Klumpp, M.; Zelewski, S.: Überblick über das Forschungsprojekt HELENA. HELENA-Projektbericht Nr. 1. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2012.
  • Klumpp, M.; Zelewski, S. (Hrsg.): Hochschuleffizienz – konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung. Schriftenreihe Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Band 18. Berlin 2016.
  • Klumpp, M.; Zelewski, S.; Akca, N. (Hrsg.): International Perspectives on University Efficiency. Schriftenreihe Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis, Band 17. Berlin 2015.
  • Maleki, G.: Einfluss unterschiedlicher Rollen von Absolventen auf die Beurteilung der Effizienz von Wertschöpfungsprozessen im Hochschulbereich. HELENA-Projektbericht Nr. 8. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Maleki, G.; Başkaya, S.: Institutionelle Determinanten der Effizienz von Wertschöpfungsprozessen im Hochschulbereich. HELENA-Projektbericht Nr. 14. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Maleki, G.; Klumpp, M.; Cuypers, M.: Higher Education Productivity and Quality Modelling with Data Envelopment Analysis Methods. In: Klumpp, M. (Hrsg.): The 2012 European Simulation and Modelling Conference, Conference Proceedings, October 22-24, 2012 at FOM University, Essen, Germany. Essen 2012, S. 231-233. 
  • Tzika, A.; Klumpp, M.: Effizienzentwicklung der Hochschulen in Deutschland – Eine Längsschnittbetrachtung im Zeitraum 1998 bis 2012. HELENA-Projektbericht Nr. 17. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Tzika, A.; Klumpp, M.: HELENA Kompendium Hochschuldaten 2014. HELENA-Projektbericht Nr 19. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2015.
  • Tzika, A.; Zelewski, S.; Klumpp, M.: Effizienzentwicklung von Hochschulen in Deutschland. In: Zelewski, S.; Klumpp, M.; Akca, N. (Hrsg.): Hochschuleffizienz – Konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung. Berlin 2017, S. 517-600.
  • Zelewski, S.; Klumpp, M.: Überblick über die Ausgangslage des Forschungsprojekts HELENA. In: Zelewski, S.; Klumpp, M.; Akca, N. (Hrsg.): Hochschuleffizienz – Konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung. Berlin 2017, S. 7-36.
  • Zelewski, S.; Klumpp, M.; Akca, N. (Hrsg.): Hochschuleffizienz – Konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung. Berlin 2017.
  • Zelewski, S.; Klumpp, M.; Akca, N.: Effizienzanalysen zur Lenkung des Ressourceneinsatzes im Hochschulbereich: eine kritische Auseinandersetzung mit der DEA-Technik und dem Konzept des New Public Managements. In: Zelewski, S.; Klumpp, M.; Akca, N. (Hrsg.): Hochschuleffizienz – Konzeptionelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung. Berlin 2017, S. 471-516.
  • Zelewski, S.; Klumpp, M.; Akca, N.: New Public Management: Lenkung von Investitionen im Hochschulbereich mittels Effizienzanalysen – Eine Kritik am „DEA-Paradigma“ aus qualitätsorientierter Perspektive. In: Kaluza, B.; Braun, K.D.; Beschorner, H.; Rolfes, B. (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management. Wiesbaden 2017, S. 557-584.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

Laufzeit:                2011-2013

Förderung:           BMBF: Spitzencluster-Programm

Projektpartner:

  • admoVa Consulting GmbH
  • bdf consultants GmbH
  • Duisburger Hafen AG
  • DZ Simulationsdienstleistungszentrum GmbH
  • edv anwendungsberatung zühlke und bieker gmbH
  • Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V.
  • LUFAPAK GmbH
  • relamedia GmbH
  • TER HELL PLASTIC GmbH
  • TraffGo HT GmbH
  • Universität Duisburg-Essen: Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik sowie Lehrstuhl für ABWL und Operations Management
  • w3logistics AG

Publikationen:      Auswahl

  • Becker, A.: Evaluation zum Verbundprojekt OrGoLo. OrGoLo-Projektbericht Nr. 28. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Beißel, S.: Ontologiegestütztes Case-Based Reasoning. Dissertation Universität Duisburg-Essen 2011, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Gabler: Wiesbaden 2011.
  • Bergenrodt, D.; Kowalski, M.: Konzipierung, Implementierung und kritische Evaluierung einer Projektwissensbank auf Basis von semantischen Methoden der Künstlichen Intelligenz. OrGoLo-Projektbericht Nr. 31. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2015.
  • Bergenrodt, D.; Kowalski, M.; Zelewski, S.: Prototypische Implementierung des ontologiegestützten CBR-Tools jCORA. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 475-553.
  • Föhring, R.; Zelewski, S.: ORFE: Online Rail Freight Exchange – ein Software-Prototyp einer Online-Frachtenbörse für die Konfiguration multimodaler Lieferketten mit einem Fokus auf dem Schienengüterverkehr entlang der Alpentransversale Rotterdam-Genua. OrGoLo-Projektbericht Nr. 19. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2013.
  • Föhring, R.; Zelewski, S.: ORFE: Online Rail Freight Exchange – a software prototype for the configuration of multi-modal supply chains focused on rail freight traffic along the Alps Transversal Rotterdam-Genoa. OrGoLo-Projektbericht Nr. 20. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2013.
  • Föhring, R.; Zelewski, S.: ORFE: Online Rail Freight Exchange – A Software Prototype for the Configuration of Multi-Modal Supply Chains Focused on Rail Freight Traffic along the Alps Transversal Rotterdam-Genoa. In: Blecker, T.; Kersten, W.; Ringle, C.M. (Hrsg.): Pioneering Solutions in Supply Chain Performance Management – Concepts, Theories and Applications. Lohmar - Köln 2013, Nachdruck 2014, S. 219-235.
  • Föhring, R.; Zelewski, S.: ORFE: Online Rail Freight Exchange – Vorstellung des Softwareprototyps einer Online-Frachtenbörse zur Konfiguration multimodaler Supply Chains am Beispiel transeuropäischer Schienengüterverkehre. In: Zsifkovits, H.E.; Altendorfer-Kaiser, S. (Hrsg.): Logistische Modellierung – 2. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WiID). München - Mering 2014, S. 149-164.
  • Gries, S.; Kowalski, M.; Zelewski, S.: Akquirierung von Erfahrungswissen aus dem Logistik-Projekt „Westfalica-Shuttle“ für das Case-based Reasoning. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 555-572.
  • Gründer, D.: Entwicklung eines Preis-Zeit-Modells für den Lieferkettenkonfigurator. OrGoLo-Projektbericht Nr. 23. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Jäger, S.: Praxiserfahrungen mit den Assistenztools in der DIALOGistik Duisburg und Ableitung betriebswirtschaftlicher Steuerungsansätze für eine erfolgreiche Implementierung. OrGoLo-Projektbericht Nr. 21. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Klumpp, M.; Zelewski, S.; Dobischat, R.; Abidi, H.; Kowalski, M.; Reidel, J.: Logistics Continuing Education: “Berufswertigkeit” and The Duisburg Model. In: Journal of Business and Economics, Vol. 5 (2014), No. 10, S. 1739-1753.
  • Kowalski, M.: Lastenheft für ein prototypisches Software-Tool zur Unterstützung des Case-based Reasonings (CBR-Tool). OrGoLo-Projektbericht Nr. 2. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Kowalski, M.; Bahser, J.: Auswirkungen von zollrechtlichen Bestimmungen auf internationale Supply-Chain-Projekte – insbesondere Entwicklung einer Zoll-Ontologie. OrGoLo-Projektbericht Nr. 18. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2013.
  • Kowalski, M.; Balci, I.: Anforderungsanalyse für ein CBR-System zum Einsatz in internationalen Supply-Chain-Projekten – Entwicklung einer Anforderungsspezifikation aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. OrGoLo-Projektbericht Nr. 13. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2012.
  • Kowalski, M.; Bergenrodt, D.; Zelewski, S.: Prototypische Implementierung des ontologiegestützten CBR-Tools mit jColibri. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 415-474.
  • Kowalski, M.; Gries, S.: Akquirierung von Erfahrungswissen aus dem Logistik-Projekt „Westfalica-Shuttle“ für das Case-based Reasoning. OrGoLo-Projektbericht Nr. 15. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2013.
  • Kowalski, M.; Heffe, M.: Erstellung eines Falls für das Case-based Reasoning am Praxisbeispiel des Projekts Polarstation der duisport packing logistics (dpl). OrGoLo-Projektbericht Nr. 14. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2012.
  • Kowalski, M.; Heffe, M.: Erstellung eines Falls für das Case-based Reasoning am Praxisbeispiel eines Logistik-Projekts der duisport packing logistics (dpl). 2. Aufl. des Projektberichts Nr. 14 aus dem Jahr 2012 aufgrund von inhaltlichen Änderungsbitten seitens des Praxispartners. OrGoLo-Projektbericht Nr. 24. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Kowalski, M.; Kater, D.: Case-based Reasoning in Supply Chains – Qualitatives Case Retrieval. OrGoLo-Projektbericht Nr. 9. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Kowalski, M.; [Kater, D.;] Zelewski, S.: Prototypische Implementierung des ontologiegestützten CBR-Tools mit myCBR. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 363-414.
  • Kowalski, M.; Klüpfel, H.; Zelewski, S.: Pflichtenheft für ein prototypisches Software-Tool zur Unterstützung des Case-based Reasonings (CBR-Tool). OrGoLo-Projektbericht Nr. 12. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Kowalski, M.; Klüpfel, H.; Zelewski, S.; Bergenrodt, D.: Integration of Case-Based and Ontology-Based Reasoning for the Intelligent Reuse of Project-Related Knowledge. In: Clausen, U.; ten Hompel, M.; Klumpp, M. (Hrsg.): Efficiency and Logistics. Lecture Notes in Logistics, Vol. 1. Berlin - Heidelberg 2013, S. 289-299.
  • Kowalski, M.; Klüpfel, H.; Zelewski, S.; Bergenrodt, D.: Knowledge Management of International Logistics Projects – A Computer-supported Approach Using Ontologies and Case-based Reasoning. In: Blecker, T.; Kersten, W.; Ringle, C.M. (Hrsg.): Pioneering Solutions in Supply Chain Performance Management – Concepts, Theories and Applications. Lohmar - Köln 2013, S. 253-271.
  • Kowalski, M.; Klüpfel, H.; Zelewski, S.; Bergenrodt, D.; Becker, A.: Implementation of an Ontology-driven CBR-System for the Intelligent Reuse Project-Related Knowledge. In: Perner, P. (Hrsg.): Advances in Data Mining, 12th Industrial Conference on Data Mining ICDM 2012, 16.-20.07.2012 in Berlin, Poster and Industry Proceedings. Fockendorf 2012, S. 80-88.
  • Kowalski, M.; Kovacevic, H.: State-of-the-art von CBR-Tools. OrGoLo-Projektbericht Nr. 8. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Kowalski, M.; Peglau, V.: Semiformale Darstellung eines realistischen Anwendungsszenarios mit UML für ein CBR-Tool. OrGoLo-Projektbericht Nr. 25. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Kowalski, M.; Quink, N.: Erstellung einer Ontologie zum Themenkomplex Verpackungen in der Logistik mithilfe des Ontologie-Editors Protégé. OrGoLo-Projektbericht Nr. 16. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2013.
  • Kowalski, M.; Quink, N.; Bergenrodt, D.: Konzipierung und Implementierung eines Online-Benutzerhandbuchs für ein ontologiegestütztes Case-based Reasoning Tool zur Unterstützung internationaler Logistik-Projekte. OrGoLo-Projektbericht Nr. 29. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Essen 2014.
  • Kowalski, M.; Thomas, C.: Beschreibung eines internationalen Logistik-Projekts für ein ontologiegestütztes Case-based-Reasoning-System. OrGoLo-Projektbericht Nr. 17. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2013.
  • Kowalski, M.; Zelewski, S.: Bedeutung von Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten für internationale Logistik-Projekte. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 287-309.
  • Kowalski, M.; Zelewski, S.: Fallstudie zu einem internationalen Logistik-Projekt für ein ontologiegestütztes Case-based-Reasoning-System. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 573-591.
  • Kowalski, M.; Zelewski, S.: Erstellung einer Verpackungsontologie mithilfe des Ontologie-Editors Protégé. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 593-614.
  • Kowalski, M.; Zelewski, S.: Erstellung einer Zoll-Ontologie für internationale Logistik-Projekte. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 615-658.
  • Kowalski, M.; Zelewski, S.; Bergenrodt, D.: Applying of an Ontology-driven Case-based Reasoning System in Logistics. In: International Journal of Computers & Technology, Vol. 3 (2012), No. 2, S. 347-350.
  • Kowalski, M.; Zelewski, S.; Bergenrodt, D.; Klüpfel, H.: Application of New Techniques of Artificial Intelligence in Logistics: An Ontology-driven Case-based Reasoning Approach. In: Klumpp, M. (Hrsg.): Modelling and Simulation 2012, The European Modelling and Simulation Conference 2012, ESM’2012, 22.-24.10.2012 in Essen. O.O. 2012, S. 323-328.
  • Lautenschläger, H.: Gestaltung globaler Logistiknetzwerke mit dezentralen Kompetenzen. OrGoLo-Projektbericht Nr. 4. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Lautenschläger, H.: Innovative Instrumente zur Gestaltung globaler Logistiknetzwerke. OrGoLo-Projektbericht Nr. 5. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Lautenschläger, M.: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gestaltung globaler Logistiknetze. OrGoLo-Projektbericht Nr. 6. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Leisten, R.: Analyse wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zur Gestaltung globaler Logistiknetzwerke. OrGoLo-Projektbericht Nr. 7. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Maragunic, M. L.; Serrano, J.; Robles, M.; Noche, B.: Compliance: Sanction List Check Tool. OrGoLo-Projektbericht Nr. 26. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Noche, B.; Robles, M.; Haep, S.: Lastenheft für einen prototypischen Lieferketten-Konfigurator. OrGoLo-Projektbericht Nr. 10. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Noche, B.; Robles, M.; Supriyanto, P.: Pflichtenheft für einen prototypischen Lieferketten-Konfigurator. OrGoLo-Projektbericht Nr. 11. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Nünning, M.; Jäger, S.: Betreiberkonzept zur Fortführung der OrGoLo Assistenztools nach Ablauf der Projektlaufzeit. OrGoLo-Projektbericht Nr. 27. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Rittscher, J.; Nünning, M.: Praxisorientierte Evaluation im Verbundprojekt OrGoLo. OrGoLo-Projektbericht Nr. 22. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Robles, M.: Technische Rahmenbedingungen zur Gestaltung globaler Logistiknetzwerke. OrGoLo-Projektbericht Nr. 3. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Zelewski, S.: Überblick über das Verbundprojekt OrGoLo – Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken. OrGoLo-Projektbericht Nr. 1. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2011.
  • Zelewski, S.: Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken – Zusammenfassender Schlussbericht für das Verbundprojekt OrGoLo. OrGoLo-Projektbericht Nr. 30. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2014.
  • Zelewski, S.: Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken: ein Überblick über Themenumfeld und Verbundprojekt. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 1-71.
  • Zelewski, S.: Ontologien als Grundlage für das Semantic Knowledge Management von projektbezogenem Erfahrungswissen. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 81-228.
  • Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015.
  • Zelewski, S.; Bruns, A.; Kowalski, M.: Ontologies for Guaranteeing the Interoperability in e-Business: A Business Economics Point of View. In: Kajan, E.; Dorloff, F.-J.; Bedini, I. (Hrsg.): Handbook of Research on E-Business Standards and Protocols: Documents, Data and Advanced Web Technologies. Hershey 2012, S. 154-184.
  • Zelewski, S.; Kowalski, M.; Bergenrodt, D.: “Intelligent” Knowledge Reuse for Complex Logistics Projects: An Application of Ontology-Driven and Case-Based Reasoning. In: Journal of Control Science and Engineering, Vol. 1 (2013), No. 1, S. 23-37.
  • Zelewski, S.; Kowalski, M.; Bergenrodt, D.: Innovatives Case-based Reasoning in Wissenswiederverwendungsprozessen des betrieblichen Projektmanagements. In: Mieke C. (Hrsg.): Prozessinnovation und Prozessmanagement – Zwei Managementfelder zur Stärkung der Prozessleistung in Unternehmen. Berlin 2013, S. 75-108.
  • Zelewski, S.; Kowalski, M., Bergenrodt, D.: Intelligente Wissenswiederverwendung in internationalen Logistik-Projekten. In: Ege, B.; Humm, B.; Reibold, A. (Hrsg.): Corporate Semantic Web – Wie semantische Anwendungen in Unternehmen Nutzen stiften. Berlin - Heidelberg 2015, S. 289-305.
  • Zelewski, S.; Kowalski, M.; Bergenrodt, D.: Management von Erfahrungswissen aus internationalen Logistik-Projekten mithilfe von Case-based Reasoning. In: Zelewski, S.; Akca, N.; Kowalski, M. (Hrsg.): Organisatorische Innovationen mit Good Governance und Semantic Knowledge Management in Logistik-Netzwerken – Wissenschaftliche Grundlagen und Praxisanwendungen. Berlin 2015, S. 229-267.
  • Zelewski, S.; Kowalski, M.; Bergenrodt, D.; Klüpfel, H.: Reuse of Knowledge in Logistics Projects Using Case-based Reasoning. In: Lehner, F.; Amende, N.; Fteimi, N. (Hrsg.): Konferenzbeiträge der 7. Konferenz Professionelles Wissensmanagement. 14.-15.03.2013 in Passau. Berlin 2013, S. 74-95.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski (at) pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

Projekt: Corridor Development Rotterdam-Genoa (CODE 24)

Laufzeit:                2010-2012

Förderung:           Interreg-IV-B-Programm der EU

Projektpartner:

  • City of Mannheim
  • ETH Zürich
  • Genoa Port Authority
  • Karlsruhe TechnologyRegion
  • Municipality of Lahr
  • Port of Rotterdam Authority
  • Port of Strasbourg
  • PTV Planung Transport Verkehr AG, Karlsruhe
  • Regionalverband FrankfurtRheinMain
  • Regionalverband Ruhr
  • Siti, Turin
  • TransCare AG, Wiesbaden
  • Uniontrasporti, Mailand
  • University of Applied Sciences Kehl
  • University of Utrecht
  • Verband Region Rhein-Neckar

Publikationen:      Auswahl

  • Bruns, A.S.; Föhring, R.; Zelewski, S.; Günes, N.: Eine Online-Frachtenbörse für Verlader und Güterbahnen. In: Güterbahnen – Güterverkehr auf der Schiene: Markt • Technik • Verkehrspolitik, 11. Jg. (2012), Heft 1, S. 33-37.
  • Bruns, A.S.; Günes, N.; Zelewski, S.: Online-Frachtenbörse für den transeuropäischen Schienengüterverkehr. In: Internationales Verkehrswesen, 62. Jg. (2010), Nr. 11, S. 25-29.
  • Bruns, A.S.; Zelewski, S.: Übertragung von Projekterkenntnissen auf Kooperationen von Güterverkehrsunternehmen entlang der Alpentransversale „Rotterdam – Genua“. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 2. Berlin 2011, S. 1071-1080.
  • Bruns, A.S.; Zelewski, S.; Klumpp, M.: Trends in der Güterverkehrslogistik – eine Expertenbefragung unter besonderer Berücksichtigung von Schienengüterverkehren. Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, CODE24-Projektbericht Nr. 1. Essen 2010.
  • Bruns, A.S.; Zelewski, S.; Lehr, T.: Analyse des Marktpotenzials für Online-Frachtenbörsen im Segment von Schienengüterverkehren und Kombinierten Güterverkehren. Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, CODE24-Projektbericht Nr. 6. Essen 2012.
  • Fidan, S.; Kuhlmann, A.S.: Branchenanalyse für die Vermittlung von Gütertransportdienstleistungen mithilfe von Online-Frachtenbörsen im Bereich des europäischen Verkehrskorridors 24. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, CODE24-Projektbericht Nr. 8. Essen 2013.
  • Föhring, R.; Bruns, A.S.: Implementierung des Softwareprototyps einer Online-Frachtenbörse. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, CODE24-Projektbericht Nr. 3. Essen 2011.
  • Föhring, R.; Kuhlmann, A.S.; Zelewski, S.: Vorstellung des finalen Prototyps einer Online-Frachtenbörse. Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, CODE24-Projektbericht Nr. 7. Essen 2012.
  • Föhring, R.; Kuhlmann, A.S.; Zelewski, S.: Presentation of the final software prototype for an online freight exchange. Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, CODE24-Projektbericht Nr. 9. Essen 2013.
  • Föhring, R.; Zelewski, S.: ORFE: Online Rail Freight Exchange – a software prototype for the configuration of multi-modal supply chains focused on rail freight traffic along the Alps Transversal Rotterdam-Genoa. Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Essen 2013.
  • Föhring, R.; Zelewski, S.: ORFE: Online Rail Freight Exchange – ein Software-Prototyp einer Online-Frachtenbörse für die Konfiguration multimodaler Lieferketten mit einem Fokus auf dem Schienengüterverkehr entlang der Alpentransversale Rotterdam-Genua. Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Essen 2013.
  • Föhring, R.; Zelewski, S.: ORFE: Online Rail Freight Exchange – A Software Prototype for the Configuration of Multi-Modal Supply Chains Focused on Rail Freight Traffic along the Alps Transversal Rotterdam-Genoa. In: Blecker, T.; Kersten, W.; Ringle, C.M. (Hrsg.): Pioneering Solutions in Supply Chain Performance Management – Concepts, Theories and Applications. Lohmar - Köln 2013, Nachdruck 2014, S. 219-235.
  • Föhring, R.; Zelewski, S.: ORFE: Online Rail Freight Exchange – Vorstellung des Softwareprototyps einer Online-Frachtenbörse zur Konfiguration multimodaler Supply Chains am Beispiel transeuropäischer Schienengüterverkehre. In: Zsifkovits, H.E.; Altendorfer-Kaiser, S. (Hrsg.): Logistische Modellierung – 2. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WiID). München - Mering 2014, S. 149-164.
  • Habib, S.; Bruns, A.S.: Analyse des kompetitiven Umfelds für die Etablierung einer Online-Frachtenbörse zur Vermittlung von Eisenbahngüterverkehren auf der Nord-Süd-Transversale „Rotterdam-Genua“. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, CODE24-Projektbericht Nr. 5. Essen 2012.
  • Klippert, S.R.; Kowalski, M.; Bruns, A.S.: Anforderungsanalyse für eine Online-Frachtenbörse im Eisenbahngüterverkehr – Entwicklung einer Anforderungsspezifikation aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, CODE24-Projektbericht Nr. 2. Essen 2010.
  • Klippert, S.R.; Zelewski, S.; Kuhlmann, A.S.; Kowalski, M.: Schienentransporte im KV über eine Online-Frachtenbörse organisieren – Das EU-Verbundprojekt Code24 gibt neue Impulse für den Kombinierten Verkehr (KV) auf der Schiene. In: EI – Der Eisenbahningenieur, 64. Jg. (2013), Heft 5, S. 91-96.
  • Weichelt, T.; Bruns, A.S.: Evaluation des Prototyps einer Online-Frachtenbörse für das Verbundprojekt CODE24 – eine kritisch-konstruktive Analyse aus der Perspektive potentieller betrieblicher Nutzer. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, CODE24-Projektbericht Nr. 4. Essen 2011.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

 

Projekt: Logistiktrends und Logistikausbildung Ruhr 2020 (LOGFOR)

Laufzeit:                2009-2012

Förderung:           Ziel-2-Programm der EU/EFRE und des Landes Nordrhein-Westfalen

Projektpartner:

  • Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg mbH
  • Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der Hochschule für Oekonomie& Management (FOM)
  • Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen
  • Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
  • Schenker Deutschland AG, Geschäftsstelle Duisburg

Publikationen:      Auswahl

  • Jentjens, S.; Münchow-Küster, A.: Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzepts für Supply Chains. Projektbericht des Verbundprojekts LOGFOR Nr. 3, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Essen 2012.
  • Münchow, A.; Kowalski, M.; Zelewski, S.: Fallbeispiel – Einführung zur Modellierung RFID-gestützter Geschäftsprozesse. In: Bioly, S.; Klumpp, M. (Hrsg.): Weiterbildungshandbuch RFID. Berlin 2012, S. 108-121.
  • Münchow-Küster, A.; Bollens; T.: Analyse des Einsatzes alternativer Antriebsarten im Bereich des Straßengüterverkehrs mit Hilfe des computergestützten Programms SEN. Projektbericht des Verbundprojekts LOGFOR Nr. 2, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Essen 2012.
  • Münchow-Küster, A.; Mirheli, B.: Beurteilung der betriebswirtschaftlichen Bedeutung des Carbon Footprints als Zertifizierung für das Supply Chain Management. Projektbericht des Verbundprojekts LOGFOR Nr. 1, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Essen 2012.
  • Münchow-Küster, A.; Zelewski, S.: Zusammenfassung der Ergebnisse der Delphi-Studie „Trends in der Logistik in der Dekade 2010-2020“. Projektbericht des Verbundprojekts LOGFOR Nr. 4, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Essen 2012.
  • Münchow-Küster, A.; Zelewski, S.: Überblick über die Ergebnisse der Delphi-Studie „Trends in der Logistik in der Dekade 2010-2020“. Projektbericht des Verbundprojekts LOGFOR Nr. 5, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Essen 2012.
  • Münchow-Küster, A.; Zelewski, S.: Überblick über die Delphi-Studie Trends in der Logistik in der Dekade 2010-2020. In: Zelewski, S.; Münchow-Küster, A. (Hrsg.): Logistiktrends in der Dekade 2010-2020 – eine Delphi-Studie. Berlin 2012, S. 1-31.
  • Münchow-Küster, A.; Zelewski, S.: Konzipierung der Delphi-Studie „Trends in der Logistik in der Dekade 2010-2020“. In: Zelewski, S.; Münchow-Küster, A. (Hrsg.): Logistiktrends in der Dekade 2010-2020 – eine Delphi-Studie. Berlin 2012, S. 105-146.
  • Münchow-Küster, A.; Zelewski, S.: Ergebnisse der Delphi-Studie „Trends in der Logistik in der Dekade 2010-2020“. In: Zelewski, S.; Münchow-Küster, A. (Hrsg.): Logistiktrends in der De-kade 2010-2020 – eine Delphi-Studie. Berlin 2012, S. 147-188.
  • Münchow-Küster, A.; Zelewski, S.: Logistiktrends in der Dekade 2010 bis 2020 – Überblick über eine Delphi-Studie. In: Productivity Management, 18. Jg. (2013), Heft 5, S. 32-34.
  • Zelewski, S.; Münchow-Küster, A. (Hrsg.).: Logistiktrends in der Dekade 2010-2020 – eine Delphi-Studie. Berlin 2012.
  • Zelewski, S.; Münchow-Küster, A.: Delphi-Methode – ein Instrument der Zukunftsforschung. In: Zelewski, S.; Münchow-Küster, A. (Hrsg.): Logistiktrends in der Dekade 2010-2020 – eine Delphi-Studie. Berlin 2012, S. 33-103.
  • Zelewski, S.; Münchow-Küster, A.: Logistik-Trends in der Dekade 2010 bis 2020 – eine deutschlandweite Delphi-Studie und eine Analyse ihrer Konsequenzen für die Branche der Kurier-, Express- und Paketdienste. In: Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (GVB) e. V. (Hrsg.): GVB-Jahrbuch 2013 für die Kurier-, Express- und Postdienste – Wirtschaftliche, technische, organisatorische und rechtlich/politische Entwicklungen. München 2013, S. 9-25.
  • Zelewski, S.; Münchow-Küster, A.; Föhring, R.: Logistics Trends 2020: A National Delphi Study Concerning the German Logistics Sector. In: Kersten, W.; Blecker, T.; Ringle, C.M. (Hrsg.): Next Generation Supply Chains – Trends and Opportunities. Berlin 2014, S. 69-95.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

Projekt: Management von projektbezogenen Allianzen zwischen lokalen und überregionalen Eisenbahnverkehrs-unternehmen für kundenspezifische Akquisitionsstrategien (MAEKAS)

Laufzeit:                2008-2010

Förderung:           BMWi im Rahmenkonzept „Intelligente Logistik im Güter- und Wirtschaftsverkehr“

Projektpartner:

  • inomic GmbH
  • Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH,
  • Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG – Neusser Eisenbahn
  • SBB Cargo GmbH
  • Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH

Publikationen:      Auswahl

  • Bruns, A.S.; Günes, N.; Zelewski, S.: Online-Frachtenbörse für den transeuropäischen Schienengüterverkehr. In: Internationales Verkehrswesen, 62. Jg. (2010), Nr. 11, S. 25-29.
  • Bruns, A.S.; Zelewski, S.: Übertragung von Projekterkenntnissen auf Kooperationen von Güterverkehrsunternehmen entlang der Alpentransversale „Rotterdam – Genua“. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 2. Berlin 2011, S. 1071-1080.
  • Günes, N.: Analyse der Ausgangssituation bei den Praxispartnern: Leistungsangebot – Kompetenzen – Geschäftsprozesse. Projektbericht Nr. 4, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Günes, N.: Schienengüterverkehrsmarkt 2009 im Ruhrgebiet: Marktanalyse – Logistikpotenzial – Branchenanalyse – Kunden. Projektbericht Nr. 12, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Günes, N.: Das 4-Phasenmodell der Gleisanschlussreaktivierung. Projektbericht Nr. 13, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Günes, N.: Güterverkehrsleistungen im Verbundprojekt MAEKAS: Basisleistungen – Zusatzleistungen – Gewerbeflächenvermittlung. Projektbericht Nr. 14, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Günes, N.; Zelewski, S.: Kompetenzen im Güterverkehr sicher erkennen und nutzen – Hinweise für die Kooperation von Güterbahnen. In: Güterbahnen – Güterverkehr auf der Schiene: Markt • Technik • Verkehrspolitik, 9. Jg. (2010), Heft 2, S. 20-23.
  • Günes, N.; Zelewski, S.: Kompetenzmanagement als Basis erfolgreicher EVU-Kooperationen – Ein Leitfaden für die Identifikation von Kompetenzen in Eisenbahnverkehrsunternehmen. In: Güterbahnen – Güterverkehr auf der Schiene: Markt • Technik • Verkehrspolitik, 9. Jg. (2010), Heft 4, S. 39-43.
  • Günes, N.; Zelewski, S.: Leitfaden zur Gleisanschlussförderung – Ein Vorgehensmodell hilft beim Neubau von Gleisanschlüssen sowie bei Reaktivierung und Ausbau vorhandener Gleisanschlüsse. In: EI – Der Eisenbahningenieur, 61. Jg. (2010), Heft 12, S. 48-52.
  • Günes, N.; Zelewski, S.: Kompetenzanalyse für Eisenbahnverkehrsunternehmen. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 2. Berlin 2011, S. 801-836.
  • Günes, N.; Zelewski, S.: Ein Vorgehensmodell zur Unterstützung der Reaktivierung und des Neubaus von Gleisanschlüssen. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 2. Berlin 2011, S. 1033-1049.
  • Hauff, A.; Kowalski, M.: Beurteilung eines Gleisreaktivierungsprojekts der Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH mit Hilfe einer strategischen SWOT-Analyse. Projektbericht Nr. 21, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2010.
  • Hertrampf, S.: Kernkompetenzen aus der Perspektive des Resource-based View – mit Fokus auf Kernkompetenzen von Eisenbahnverkehrsunternehmen. Projektbericht Nr. 5, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Hertrampf, S.: Das Konzept virtueller Unternehmen – konkretisiert für projektbezogene strategische Allianzen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Projektbericht Nr. 6, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Hertrampf, S.: Offenlegung, Verbreitung und Anwendung kooperationsrelevanten Wissens in Unternehmensnetzwerken – Entwicklung und Erprobung eines Unterstützungskonzepts für die betriebliche Praxis. Projektbericht Nr. 11, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Hertrampf, S.: Kooperationen im Schienengüterverkehr. Projektbericht Nr. 17, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Hertrampf, S.: Motivationskonzepte für Wissensteilung und gemeinsame Wissensanwendung in virtuellen Unternehmen der zweiten Generation – unter besonderer Berücksichtigung des Wissensmanagements von Eisenbahnverkehrsunternehmen. Projektbericht Nr. 7, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2010.
  • Hertrampf, S.: Etablierung einer Kooperationsstruktur für ein virtuelles Unternehmen der zweiten Generation – ein Ansatz auf der Basis von Rollenmodellierung und Konfliktmanagement. Projektbericht Nr. 9, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2010.
  • Hertrampf, S.: Wissensmanagement in strategischen Allianzen lokaler und überregionaler Eisenbahnverkehrsunternehmen – Wissensbarrieren und Managementinstrumente zu ihrer Überwindung. Projektbericht Nr. 10, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2010.
  • Hertrampf, S.; Jene, S.; Zelewski, S.: Kooperationskultur im Verbundprojekt MAEKAS. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 2. Berlin 2011, S. 1051-1070.
  • Hertrampf, S.; Kowalski, M.: Integration von kooperationsrelevanten, wissensintensiven Geschäftsprozessen in einer projektbezogenen strategischen Allianz von Eisenbahnverkehrsunternehmen. Projektbericht Nr. 20, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Hertrampf, S.; Zelewski, S.: Rückkehr zur Schiene – Uni Duisburg-Essen optimiert im Projekt Maekas Bedienfahrten. In: DVZ – Deutsche Logistik-Zeitung, o. Jg. (2008), Nr. 135, Ausgabe vom 08.11.2008, S. 4.
  • Hertrampf, S.; Zelewski, S.: Virtuelle Unternehmen der zweiten Generation – ein Überblick. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 1. Berlin 2011, S. 99-135.
  • Klumpp, M.; Bioly, S.; Zelewski, S.: Sustainability and Technology Innovation in Logistics – Friends or Foes? In: o.V.: The Second International Conference on Multinational Enterprises and Sustainable Development (MESD’2009) – Strategies for Sustainable Technologies and Innovations, am 04.-06.11.2009 in Nancy - Metz. Conference co-organized by ICN Business School, CEREFIGE and CIBER. CD-Rom-Publikation, o. O. 2009, S. 1-14 (beitragsindividuelle Paginierung).
  • Klumpp, M.; Kowalski, M.; Bielesch, B.: Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für Eisen-bahnverkehrsunternehmen. Projektbericht Nr. 16, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Klumpp, M.; Kowalski, M.; Bielesch, B.: Computergestützte Verkehrsträgervergleichsrechnung Straße – Schiene. Projektbericht Nr. 18, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Klumpp, M.; Kowalski, M.; Zelewski, S.: Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Gütertransporten mit der Eisenbahn. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 1. Berlin 2011, S. 541-586.
  • Klumpp, M.; Zelewski, S.; Saur, A.: Increasing Rail Cargo Transport Performance. In: Blecker, T.; Kersten, W.; Meyer (Hrsg.): High-Performance Logistics – Methods and Technologies. Hamburg International Conferene of Logistics (HICL) 2009, 10.-11.09. 2009 an der TU Hamburg-Harburg. Berlin 2009, S. 17-30.
  • Klumpp, M.; Zelewski, S.; Saur, A.: Schienenlogistik für mittelständische Verlader – alles eine Frage der Kooperation? In: o.V.: Tagungsband zur Konferenz: Dortmunder Forum Technisches Management 2009, Band 1: Supply Chain Management im Mittelstand. 18.-19.06.2009 an der TU Dortmund. Dortmund 2009, S. 227-253.
  • Kowalski, M.; Hauff, A.; Zelewski, S.: Gleisanschlussreaktivierung der Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH in Kooperation mit der Karo As Umweltschutz GmbH. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 2. Berlin 2011, S. 893-946.
  • Kowalski, M.; Zelewski, S.; Günes, N.; Kühn, T.: Kostenschätzungen für die Reaktivierung passiver Gleisanschlüsse – Eine neue Methode für Kostenschätzungen mithilfe von Case-based Reasoning (CBR) basiert auf der Wiederverwendung von historischem Projektwissen. In: EI – Der Eisenbahningenieur, 62. Jg. (2011), Heft 6, S. 49-54.
  • Kowalski, M.; Zelewski, S.; Klumpp, M.: Ein Software-Tool zur simulativen Detailanalyse von Transportaufträgen. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 2. Berlin 2011, S. 973-1001.
  • Mendler, U.: Erprobung durch Testkunden. Projektbericht Nr. 23, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2010.
  • Mendler, U.; Reckel, D.; Saur, A.: Akquisition von Neukunden. Projektbericht Nr. 22, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2010.
  • Saur, A.; Kühn, T.; Pistorius, M.; Schlich, B.: Erfassung von Schadstoffreduktionen im Rahmen strategischer Allianzen zwischen überregionalen und regionalen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Projektbericht Nr. 19, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Saur, A.; Zelewski, S.; Klumpp, M.: Optimierung von Leerfahrten im Schienengüterverkehr. In: o.V.: 14. Wissenschaftliche Fachtagung Sustainable Logistics, 26.-27.02.2009 in Magdeburg. Universität Magdeburg, Institut für Logistik und Materialflusstechnik. Magdeburg 2009, S. 233-250.
  • Thorant, C.: Rechtliche Analyse von virtuellen Unternehmen der ersten und zweiten Generation. Projektbericht Nr. 15, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Thorant, C.: Virtuelle Unternehmen: Rechtliche Analyse zweier Generationen – Betriebs-wirtschaftliche und rechtliche Konsequenzen unvollständiger Gesellschaftsverträge in virtuellen Unternehmen. VDM Verlag, Saarbrücken 2010.
  • Zelewski, S.: Überblick über das Verbundprojekt MAEKAS – Management von projekt-bezogenen Allianzen zwischen lokalen und überregionalen Eisenbahnverkehrsunternehmen für kundenspezifische Akquisitionsstrategien. Projektbericht Nr. 1, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2008.
  • Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen. Berlin 2011.
  • Zelewski, S.: Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen – Einführung in das Verbunprojekt MAEKAS. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 1. Berlin 2011, S. 1-76.
  • Zelewski, S.; Klumpp, M.; Saur, A.: Leerfahrtenoptimierung und Kapazitätserweiterung durch Kooperationen von Eisenbahnverkehrsunternehmen. In: Schütte, J. (Hrsg. / Organisator): Höchstleistung im spurgeführten System: Welche Potenziale und Innovationen gibt es noch im Güter-, Nah- und Fernverkehr? 22. Verkehrswissenschaftliche Tage 2009, 28.-29.09.2009 an der TU Dresden. Tagungsband (CD-Publikation). Dresden 2009, o. S. (S. 1-29 gemäß eigener Paginierung).
  • Zelewski, S.; Klumpp, M.; Saur, A.: Green Supply Chain Event Management. In: Lencse, G.; Muka, L. (Hrsg.): ICS’2010 – Industrial Simulation Conference 2010, 07.-09.06.2010 in Budapest. Ostende 2010, S. 195-200.
  • Zelewski, S.; Koppers, L.; Klumpp, M.: Supply Chain Cooperation. Projektbericht Nr. 3, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Zelewski, S.; Kowalski, M.; Kühn, T.: Kostenschätzung für die Reaktivierung von Gleisanschlüssen mithilfe von Case-based Reasoning. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 1. Berlin 2011, S. 489-503.
  • Zelewski, S.; Saur, A.: Vermeidung von Leerfahrten für Eisenbahnverkehrsunternehmen durch „intelligente“ Nachfragebündelung – eine Beurteilung der ökonomischen und öko-logischen Effizienz. Projektbericht Nr. 8, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2009.
  • Zelewski, S.; Saur, A.: Das Realproblem einer „intelligenten“ Bündelung von Gütertransporten. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 1. Berlin 2011, S. 343-391.
  • Zelewski, S.; Saur, A.: Modellierung einer „intelligenten“ Bündelung von Gütertransporten. In: Zelewski, S.; Jene, S. (Hrsg.): Kooperationen zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen: Grundlagen – Konzepte – Praxisanwendungen, Band 1. Berlin 2011, S. 393-487.
  • Zelewski, S.; Saur, A.; Klumpp, M.: Co-operative Rail Cargo Transport Effects. Projektbericht Nr. 2, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen2008.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

Projekt: Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken (MOTIWIDI)

Laufzeit:                2002-2005

Förderung:           BMBF im Rahmen des Programms „Wissensintensive Dienstleistungen“

Projektpartner:

  • AIDOS Software AG
  • Dohle Handelsgruppe Service GmbH & Co. KG
  • Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Publikationen:     Auswahl

  • Blaich, G.: Umfrage Bremke & Hoerster. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 13. Münster - Essen 2004.
  • Dittmann, L., Peters, M.L., Zelewski, S.: Motivationale Aspekte beim Einsatz von konventionellen und ontologiebasierten Kompetenzmanagementsystemen. Beitrag in: CEUR Workshop Proceedings der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen, Luzern 02.-04.04.2003 im Rahmen des Workshops „Ontologie-basiertes Wissensmanagement“.
  • Dittmann, L.; Peters, M.L.; Zelewski, S.: Mitarbeitermotivation und Kompetenzmanagementsysteme. Beitrag in: CEUR Workshop Proceedings der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen, Luzern 02.-04.2003 im Rahmen des Workshops „Ontologie-basiertes Wissensmanagement“.
  • Dittmann, L.; Peters, M.L.; Zelewski, S.: Motivationale Aspekte beim Einsatz von Kompetenzmanagementsystemen. In: Zelewski, S.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Wiesbaden 2005, S. 345-362.
  • Dittmann, L.; Peters, M.L.; Zelewski, S.: Wissenstransfermotivation und ontologiebasierte Kmpetenzmanagementsysteme. In: Meyer, J.A. (Hrsg.): Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005. Lohmar 2005, S. 143-160.
  • Ferreras, M.: State-of-the-art der Bewertung von Lieferantenbeziehungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 19. Essen - Münster 2004.
  • Hügens, T.: Identifikation der relevanten Stakeholder für die Perspektiven der Relationship Management Balanced Scorecard. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 14. Essen - Münster 2004.
  • Hügens, T.: State-of-the-art der Balanced Scorecard und prototypische Entwicklung einer Relationship Management Balanced Scorecard. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 15. Essen, Münster 2004.
  • Hügens, T.: State-of-the-Art der Bewertung von Kundenbeziehungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 16. Essen - Münster 2004.
  • Hügens, T.: State-of-the-art der Bewertung von Kapitalgeberbeziehungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 18. Essen - Münster 2004.
  • Hügens, T.: Bestandteile der generischen Relationship Management Balanced Scorecard. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 20. Essen - Münster 2004.
  • Hügens, T.: Grundlagen der Relationship Management Balanced Scorecard. In: Zelewski, S.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Wiesbaden 2005, S. 97-119.
  • Hügens, T.: Auswahl der Perspektiven der Relationship Management Balanced Scorecard. In: Zelewski, S.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Wiesbaden 2005, S. 121-173.
  • Hügens, T.: Fachkonzept der Relationship Management Balanced Scorecard. In: Zelewski, S.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Wiesbaden 2005, S. 239-269.
  • Hügens, T.; Peters, M.L.; Zelewski, S.: Beziehungsmanagement als elementarer Bestandteil des Wissensmanagements von kleinen und mittleren Unternehmen. In: Letmathe, P.; Eigler, J.; Welter, F.; Kathan, D.; Heupel, T. (Hrsg.): Management kleiner und mittlerer Unternehmen – Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Wiesbaden 2007, S. 443-457.
  • Hügens, T.; Zelewski, S.: Eine Stakeholder-Analyse zur Ermittlung potenzieller Perspektiven für das Beziehungsmanagement mithilfe der Balanced Scorecard. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 35. Jg. (2006), Heft 7, S. 368-373.
  • Kenning, P.; Przygodda, I.: Anreizsystem im Wissensmanagement – Grundlagen, Funktionen und Anforderungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 5. Essen - Münster 2004.
  • Kenning, P.; Schütte, R.; Blaich, G.: Status Quo des Wissensmanagements im Dienstleistungssektor. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 3. Münster - Essen 2003.
  • Kenning, P.; Schütte, R.; Przygodda, I.: State-of-the-art der Motivationsforschung. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 4. Essen - Münster 2003.
  • Kenning, P.; Schütte, R.; Spelsiek, J.: Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Case Study NewMark. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 2. Münster - Essen 2003.
  • Kenning, P.; Schütte, R.; Spelsiek, J.: Analyse der Motivationsproblematik. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 7. Münster - Essen 2003.
  • Peters, M.L.: Wissenstransferkoordinations- und -motivationsproblem in Dienstleistungsnetzwerken. In: Zelewski, S.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Wiesbaden 2005, S. 9-15.
  • Peters, M.L.; Hügens, T.; Zelewski, S.: Beziehungspflege heißt Wissensvorsprung. In: MEO, 58. Jg. (2004), Heft 4, S. 8.
  • Peters, M.L.; Przygodda, I.: Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken (MOTIWIDI). In: Zelewski, S.; Adelsberger, H. (Hrsg.): Theorie-Praxis-Dialog: Wissenstransfer – kulturelle und motivationale Perspektiven. MOTIWIDI/ESCiO-Workshop am 03.09.2003 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Dokumentation der Präsentationsmaterialien. Essen 2003, S. 114-133.
  • Peters, M.L.; Schütte, R.; Zelewski, S.: Wirtschaftlichkeitsanalyse unter Berücksichtigung wissensbezogener Kriterien zur Beurteilung von Filialen eines Handelsunternehmens. In: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.): Wissensmanagement in Vertrieb, Handel und Unternehmensnetzwerken. Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement. Frankfurt am Main 2006, S. 191-209.
  • Peters, M.L.; Zelewski, S.: Competence-based workplace assignment using a goal programming approach. In: Zülch, G.; Stowasser, S.; Jagdev, H.S. (Hrsg.): Human Aspects in Production Management. Proceedings of the IFIP WG 5.7 Working Conference on Human Aspects in Production Management – Volume 1, 05.-09.10.2003 in Karlsruhe. Aachen 2003, S. 276-282.
  • Peters, M.L.; Zelewski, S.: A formal model for production order selection considering synergies. In: Proceedings of the Thirteenth International Working Seminar on Production Economics, Pre-Prints – Volume 2, Congress Igls/Innsbruck, Austria, February 16-20. O. O. 2004, S. 487-493.
  • Peters, M.L.; Zelewski, S.: Möglichkeiten und Grenzen des „Analytic Hierarchy Process“ (AHP) als Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse. In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 15. Jg. (2004), Heft 3, S. 295-324.
  • Peters, M.L.; Zelewski, S.: Competence and Preference-based Workplace Assignment – An Application of a Weighted, Non-pre-emptive and Pre-emptive Goal Programming Model. In: Zülch, G.; Jagdev, H.S.; Stock, P. (Hrsg.): Integrating Human Aspects in Production Management – IFIP TC 5 / WG5.7 Proceedings of the International Conference on Human Aspects in Production Management, 5-9 October 2003, Karlsruhe, Germany. New York 2005, S. 31-43.
  • Peters, M.L.; Zelewski, S.: Unterstützung für computergestützte Kompetenzmanagementsysteme durch Techniken des Operations Research. In: Zelewski, S.; Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.; Weichelt, T. (Hrsg.): Ontologiebasierte Kompetenzmanagementsysteme – Grundlagen, Konzepte, Anwendungen. Berlin 2005, S. 435-464.
  • Przygodda, I.: State-of-the-art der Bewertung von Mitarbeiterbeziehungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 9. Essen - Münster 2004.
  • Przygodda, I.: Immaterielle Anreizsysteme im Wissensmanagement. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 10. Essen - Münster 2004.
  • Przygodda, I.: Materielle Anreizsysteme im Wissensmanagement. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 11. Essen - Münster 2004.
  • Przygodda, I.: Anreizsysteme in Unternehmensnetzwerken. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 12. Essen - Münster 2004.
  • Przygodda, I.: Motivation der Mitarbeiter zum Wissenstransfer. In: Zelewski, S.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Wiesbaden 2005, S. 47-57.
  • Przygodda, I.: Anreizsysteme zur Bildung und Steigerung der Motivation für den Wissenstransfer. In: Zelewski, S.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Wiesbaden 2005, S. 59-95.
  • Przygodda, I.; Hügens, T.; Peters, M.L.: Bewertung der Beziehungsqualität im Rahmen der einzelnen Perspektiven der Relationship Management Balanced Scorecard. In: Zelewski, S.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Wiesbaden 2005, S. 175-238.
  • Schütte, R.; Kenning, P.; Hügens, T.; Turchyn, S.: Darstellung des Fachkonzepts der Relationship Management Balanced Scorecard. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 17. Essen - Münster 2004.
  • Schütte, R.; Kenning, P.; Peters, M.: Analyse der Beziehungsarten. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 6. Essen - Münster 2003.
  • Schütte, R.; Kenning, P.; Peters, M.: State-of-the-art der Bewertung von Kooperationspartnerbeziehungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 8. Essen - Münster 2004.
  • Schütte, R.; Peters, M.; Kenning, P.: Entfaltung des Untersuchungsbereichs: Wissen, Beziehungen und deren Bewertung. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 1. Essen - Münster 2003.
  • Zelewski, S.: Computergestütztes Wissensmanagement in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Tagungsband zum WirtschaftsForum 10, am 03.04. 2003 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Essen 2003.
  • Zelewski, S.: Computergestützte Kompetenzmanagementsysteme. In: Zelewski, S.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Wiesbaden 2005, S. 315-343.
  • Zelewski, S.; Adelsberger, H. (Hrsg.): Theorie-Praxis-Dialog: Wissenstransfer – kulturelle und motivationale Perspektiven. MOTIWIDI/ESCiO-Workshop am 03.09.2003 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Dokumentation der Präsentationsmaterialien. Essen 2003.
  • Zelewski, S.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken – Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Wiesbaden 2005.
  • Zelewski, S.; Hügens, T.; Peters, M.L.; Schütte, R.: Die Balanced Scorecard als Instrument für das Beziehungsmanagement. In: Das Wirtschaftsstudium, 35. Jg. (2006), Heft 3, S. 332-336 u. 377-378.
  • Zelewski, S.; Kenning, P.: Motiwidi – Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken. In: Evanschitzky, H.; Reihlen, M. (Hrsg.): „Allgemeine Verfahren und Tools für neue Gestaltungskonzepte“ Forschungsgruppe Wissen2100. Münster - Köln o. J. (2005), S. 41-51.
  • Zelewski, S.; Peters, M.L.: Lösung multikriterieller Entscheidungsprobleme mit Hilfe des Analytical Hierarchy Process. In: Das Wirtschaftsstudium, 32. Jg. (2003), Heft 10, S. 1210-1218.
  • Zelewski, S.; Peters, M.L.; Dittmann, L.: Wissensträger identifizieren und motivieren. In: Wissensmanagement, 6. Jg. (2004), Heft 4, S. 51-53.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

Projekt: Kooperatives Wissensmanagement in Engineering-Netzwerken (KOWIEN)

Laufzeit:                2001-2004

Förderung:           BMBF im Rahmen des Programms „Forschung für die Produktion von morgen“

Projektpartner:

  • Comma Soft AG ¬– The Knowledge People
  • DMT – Deutsche Montan Technologie GmbH, Abteilung Innovations- und Projektmanagement,
  • Karl Schumacher Maschinenbau GmbH
  • Roland Berger & Partner GmbH – Strategy Consultants
  • TEMA GmbH – Industrial Visiomation

Publikationen:      Auswahl

  • Alan, Y.: Methoden zur Akquisition von Wissen über Kompetenzen. Projektbericht 2/2002. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2002.
  • Alan, Y.: Evaluation der KOWIEN-Zwischenergebnisse. Projektbericht 7/2002. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2002.
  • Alan, Y.: Konstruktion der KOWIEN-Ontologie. Projektbericht 2/2003. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2003.
  • Alan, Y.: Ontologiebasierte Wissensräume. Projektbericht 3/2003. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2003.
  • Alan, Y.: Modifikation der KOWIEN-Ontologie. Projektbericht 5/2003. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2003.
  • Alan, Y.: Erweiterung von Ontologien um dynamische Aspekte. Projektbericht 4/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.: Werkzeuge zur Sicherstellung der Adaptibilität des KOWIEN-Vorgehensmodells. Projektbericht 6/2003. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2003.
  • Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.; Weichelt, T.; Zelewski, S.: Engineering, Produktentwicklung, Wissensmanagement: Intelligentes Kompetenzmanagement – Forschungsergebnisse des Verbundprojekts „Kooperatives Wissensmanagement in Engineering-Netzwerken“. In: wt Werkstattstechnik online, 95. Jg. (2005), Heft 1/2, S. 35-37.
  • Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.; Zelewski, S.: Potenziale semantischer Technologien für das Wissensmanagement in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). In: MEMO – Mensch und Motivation (Online-Zeitschrift der IQM-Europe GmbH – Institut für Qualifizierung und Lernmedien, Hamburg) Meldung vom 08.03.2004.
  • Alan, Y.; Bäumgen, C.: Anforderungen an den KOWIEN-Prototypen. Projektbericht 5/2002. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2002.
  • Alan, Y.; Zelewski, S.: Ontologiebasierte Wissensräume. In: Reimer, U.; Abecker, A.; Staab, S.; Stumme, G. (Hrsg.): WM2003: Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen. Bonn 2003, S. 5-8.
  • Alan, Y.; Zelewski, S.: Ontologiebasierte Wissensräume. In: Sure, Y.; Schnurr, H.-P. (Hrsg.): WOW 2003: Workshop Ontologie-basiertes Wissensmanagement, CEUR Workshop Proceedings, Vol. 68. Karlsruhe 2003, 6. Beitrag.
  • Alan, Y.; Zelewski, S.: Präzisierung des Ontologieverständnisses für das Projekt KOWIEN. In: Zelewski, S.; Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.; Weichelt, T. (Hrsg.): Ontologiebasierte Kompetenzmanagementsysteme – Grundlagen, Konzepte, Anwendungen. Berlin 2005, S. 229-276.
  • Alan, Y.; Zelewski, S.; Schütte, R.: Implementation of Knowledge Spaces in Ontologies. In: Callaos, N.; Lesso, W.; Sánchez, P.; Hansen, E. (Hrsg.): The 7th World Multiconference on Systemics, Cybernetics and Informatics (SCI 2003). Orlando 2003, S. 183-188.
  • Alparslan, A.: Ablauforganisation des Wissensmanagements. Projektbericht 1/2002. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2002.
  • Alparslan, A.: Wissensanalyse und Wissensstrukturierung. Projektbericht 6/2002. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2002.
  • Alparslan, A.: Evaluation des KOWIEN-Vorgehensmodells, Projektbericht 1/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Alparslan, A.; Dittmann, L.: Gütekriterien für ontologiegestützte Kompetenzmanagementsysteme. In: Hofmann, G.R.; Alm, W. (Hrsg.): Management der Mitarbeiter-Expertise in IT-Beratungsbetrieben. Nürnberg 2002, S. 66-79.
  • Alparslan, A.; Dittmann, L.; Ilgen, A.; Zelewski, S.: Wissensmanagement im Anlagenbau: Computergestütztes Management von Wissen über Mitarbeiterkompetenzen. In: Industrie Management, 18. Jg. (2002), Nr. 6, S. 45-48.
  • Apke, S.: Produkt- und Innovationsbericht zum InWert-Verwertungspraktikum, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2003.
  • Apke, S.; Bäumgen, C.; Bremer, A.; Dittmann, L.: Anforderungsspezifikation für die Entwicklung einer Kompetenz-Ontologie für die Deutsche Montan Technologie GmbH. Projektbericht 2/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Apke, S.; Dittmann, L.: Analyse von Vorgehensmodellen aus dem Software, Knowledge und Ontologies Engineering. Projektbericht 1/2003. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2003.
  • Apke, S.; Dittmann, L.: Generisches Vorgehensmodell KOWIEN Version 1.0. Projektbericht 4/2003. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2003.
  • Apke, S; Dittmann, L.: Konstruktion der Kompetenzontologie für die DMT GmbH. Projektbericht 6/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Bäumgen, C.; Hübbers, R.: Ontologiebasiertes Kompetenzmanagementsystem auf Basis von infonea®. In: Zelewski, S.; Alparslan, A. (Hrsg.): Industrieerprobte Lösungen und Werkzeuge für Produktentwicklung, Engineering und Kompetenzmanagement, Essen 2004, S. 161-173.
  • Dittmann, L.: Sprachen zur Repräsentation von Wissen – eine untersuchende Darstellung. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Projektbericht 3/2002. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2002.
  • Dittmann, L.: Zwecke und Sprachen des Wissensmanagements zum Managen von Kompetenzen. Projektbericht 4/2002. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2002.
  • Dittmann, L.: Towards Ontology-based Skills Management. Projektbericht 8/2003. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2003.
  • Dittmann, L.: Generisches Vorgehensmodell KOWIEN Version 2.0. Projektbericht 7/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Dittmann, L.; Penzel, J.: Platons Gütekriterium für Ontologien. In: Frank, U. (Hrsg.): Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden 2004, S. 457-478.
  • Dittmann, L.; Peters, M.; Zelewski, S.: Mitarbeitermotivation und Kompetenzmanagementsysteme. In: Reimer, U.; Abecker, A.; Staab, S.; Stumme, G. (Hrsg.): WM2003: Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen, Beiträge zur 2. Konferenz, 02.-04.04.2003 in Luzern. Bonn 2003, S. 9-16.
  • Dittmann, L.; Peters, M.L.; Zelewski, S.: Motivationale Aspekte beim Einsatz von konventionellen und ontologiebasierten Kompetenzmanagementsystemen. In: Sure, Y.; Schnurr, H.-P. (Hrsg.): WOW 2003: Workshop Ontologie-basiertes Wissensmanagement, CEUR Workshop Proceedings, Vol. 68. Karlsruhe 2003, 5. Beitrag.
  • Dittmann, L.; Peters, M.L.; Zelewski, S.: Wissensträger identifizieren und motivieren. In: Wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, 6. Jg. (2004), Heft 4, S. 51-53.
  • Dittmann, L.; Peters, M.L.; Zelewski, S.: Wissenstransfermotivation und ontologiebasierte Kompetenzmanagement-Systeme. In: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005. Lohmar - Köln, S. 143-160.
  • Dittmann, L.; Rademacher, T.; Zelewski, S.: Performing FMEA Using Ontologies. In: de Kleer, J.; Forbus, K. D. (Hrsg.): 18th International Workshop on Qualitative Reasoning. Evanston 2004, S. 209-216.
  • Dittmann, L.; Schütte, R.; Zelewski, S.: Darstellende Untersuchung philosophischer Probleme mit Ontologien. In: Freyberg, K.; Klein, B.; Petsche, H.-J. (Hrsg.): Knowledge Management and Philosophy, Proceedings of the WM 2003 Workshop on Knowledge Management and Philosophy, CEUR Workshop Proceedings, Vol. 85. Bonn 2003, 3. Beitrag.
  • Dittmann, L.; Zelewski, S.: Integrating Computer-based Systems of Knowledge and Quality Engineering to Manage Skills. In: VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (Hrsg.): 8th International Symposium on Measurement and Quality Control in Production (ISMQC). Düsseldorf 2004, S. 181-187.
  • Dittmann, L.; Zelewski, S.: Ontology-based Skills Management. In: Callaos, N.; Lefebvre, V.; Hansen, E.; Dickopp, T.; Jaw-Sin, S. (Hrsg.): The 8th World Multi-conference on Systemics, Cybernetics and Informatics (SCI 2004). Orlando 2004, S. 190-195.
  • Engelmann, K.: Wissensmanagement in der Produktentwicklung. In: Zelewski, S.; Alparslan, A. (Hrsg.): Industrieerprobte Lösungen und Werkzeuge für Produktentwicklung, Engineering und Kompetenzmanagement. Essen 2004, S. 113-114.
  • Engelmann, K.; Alan, Y.: KOWIEN Fallstudie – Gebert GmbH. Projektbericht 7/2003. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2003.
  • Hügens, T.: Inferenzregeln des „plausiblen Schließens“ zur Explizierung von implizitem Wissen über Kompetenzen. Projektbericht 3/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Meier, H.: Das Vorgehen zur Konstruktion eines ontologiebasierten Kompetenzmanagementsystems. In: Zelewski, S.; Alparslan, A. (Hrsg.): Industrieerprobte Lösungen und Werkzeuge für Produktentwicklung, Engineering und Kompetenzmanagement. Essen 2004, S. 207-216.
  • Peters, M.L.; Zelewski, S.: Competence-Based Workplace Assignment Using a Goal Programming Approach. In: Zülch, G.; Stowasser, S.; Jagdev, H.S. (Hrsg.): Human Aspects in Production Management. Aachen 2003, S. 276-282.
  • Peters, M.L.; Zelewski, S.: Unterstützung für computerbasierte Kompetenzmanagementsysteme durch Techniken des Operations Research. In: Zelewski, S.; Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.; Weichelt, T. (Hrsg.): Ontologiebasierte Kompetenzmanagementsysteme – Grundlagen, Konzepte, Anwendungen. Berlin 2005, S. 537-569.
  • Rademacher, T; Dittmann, L.: OntoFMEA: ein Softwaretool für ontologiebasierte Fehlermöglichkeits- und -einflussanalysen – konzeptionelle Entwicklung und prototypische Implementierung. Projektbericht 11/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Schumacher, M.; Zug, S.: Qualitätssicherung durch Kompetenzmanagementsysteme. In: Zelewski, S.; Alparslan, A. (Hrsg.): Industrieerprobte Lösungen und Werkzeuge für Produktentwicklung, Engineering und Kompetenzmanagement. Essen 2004, S. 151-160.
  • Schütte, R.; Zelewski, S.: Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Probleme beim Umgang mit Ontologien. In: König, W.; Wendt, O. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie – Verteilte Theoriebildung. Frankfurt 1999, 2. Beitrag.
  • Schütte, R.; Zelewski, S.: Epistemological Problems in Working with Ontologies. Arbeitsbericht Nr. 13. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2001.
  • Schütte, R.; Zelewski, S.: Epistemological Problems in Working with Ontologies. In: Callaos, N.; Porter, J.; Rishe, N. (Hrsg.): The 6th World Multiconference on Systemics, Cybernetics and Informatics (SCI 2002). Orlando 2002, S. 161-167.
  • Weichelt, T.: Die E-Learning-Anwendung des Projekts KOWIEN. In: Zelewski, S.; Alparslan, A. (Hrsg.): Industrieerprobte Lösungen und Werkzeuge für Produktentwicklung, Engineering und Kompetenzmanagement. Essen 2004, S. 217-233.
  • Weichelt, T.: Entwicklung einer E-Learning-Anwendung zum kompetenzprofil- und ontologiebasierten Wissensmanagement – Modul 1: Grundlagen. Projektbericht 5/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Weichelt, T.: Entwicklung einer E-Learning-Anwendung zum kompetenzprofil- und ontologiebasierten Wissensmanagement – Modul 2: Vorgehensmodell. Projektbericht 8/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Weichelt, T.: Entwicklung einer E-Learning-Anwendung zum kompetenzprofil- und ontologiebasierten Wissensmanagement – Modul 3: Prototyp. Projektbericht 9/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Zelewski, S.: Ontologien zur Strukturierung von Domänenwissen – Ein Annäherungsversuch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Arbeitsbericht Nr. 3. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 1999.
  • Zelewski, S.: Rahmenplan zum Verbundprojekt KOWIEN. Projektbericht 1/2001. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2001.
  • Zelewski, S.: Ontologien – ein Überblick über betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche. In: o. V.: Workshop „Forschung in schnellebiger Zeit“. Appenzell 2001, 5. Beitrag.
  • Zelewski, S.: Wissensmanagement mit Ontologien – eine einführende Darstellung. Arbeitsbericht Nr. 15. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2002.
  • Zelewski, S.: Organisierte Erfahrung – Wissensmanagement mit Ontologien. In: Essener Unikate, Nr. 18: Wirtschaftsinformatik – Wissensmanagement und E-Services. Essen 2002, S. 63-73.
  • Zelewski, S. (Hrsg.): Computergestütztes Wissensmanagement in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Tagungsband zum WirtschaftsForum 10 (in der Reihe IuK-Kompetenz im Dialog), am 03.04.2003 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Essen 2003.
  • Zelewski, S.: Kooperatives Wissensmanagement in Engineering-Netzwerken – (Vorläufiger) Abschlussbericht zum Verbundprojekt KOWIEN. Projektbericht 10/2004. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2004.
  • Zelewski, S.: Kooperatives Wissensmanagement in Engineering-Netzwerken (KOWIEN). In: Zelewski, S.; Alparslan, A. (Hrsg.): Industrieerprobte Lösungen und Werkzeuge für Produktentwicklung, Engineering und Kompetenzmanagement. Essen 2004, S. 21-83.
  • Zelewski, S.: Einführung in das Themenfeld „Ontologien“ aus informations- und betriebswirtschaftlicher Perspektive. In: Zelewski, S.; Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.; Weichelt, T. (Hrsg.): Ontologiebasierte Kompetenzmanagementsysteme – Grundlagen, Konzepte, Anwendungen. Berlin 2005, S. 115-228.
  • Zelewski, S.: Vorwort zur inhaltlichen Positionierung des Verbundprojekts KOWIEN. In: Zelewski, S.; Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.; Weichelt, T. (Hrsg.): Ontologiebasierte Kompetenzmanagementsysteme – Grundlagen, Konzepte, Anwendungen. Berlin 2005, S. 1-31.
  • Zelewski, S.: Kooperatives Wissensmanagement in Engineering-Netzwerken – Einführung in das BMBF-Projekt KOWIEN. In: Zelewski, S.; Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.; Weichelt, T. (Hrsg.): Ontologiebasierte Kompetenzmanagementsysteme – Grundlagen, Konzepte, Anwendungen. Berlin 2005, S. 33-76.
  • Zelewski, S.; Alan, Y.: Generische Kompetenzontologie für computerbasierte Kompetenzmanagementsysteme. In: Zelewski, S.; Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.; Weichelt, T. (Hrsg.): Ontologiebasierte Kompetenzmanagementsysteme – Grundlagen, Konzepte, Anwendungen. Berlin 2005, S. 429-535.
  • Zelewski, S.; Alan, Y.; Alparslan, A.; Dittmann, L.; Weichelt, T. (Hrsg.): Ontologiebasierte Kompetenzmanagementsysteme – Grundlagen, Konzepte, Anwendungen. Berlin 2005.
  • Zelewski, S.; Alparslan, A. (Hrsg.): Industrieerprobte Lösungen und Werkzeuge für Produktentwicklung, Engineering und Kompetenzmanagement, Proceedings zum Abschlussworkshop der Verbundprojekte GINA, KoEffizient und KOWIEN, 05.-06.10.2004 in Braunschweig. Essen 2004.
  • Zelewski, S.; Fischer, K.: Ontologiebasierte Koordination von Anpassungsplanungen in Produktions- und Logistiknetzwerken mit Multi-Agenten-Systemen. Arbeitsbericht Nr. 5. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 1999.
  • Zelewski, S.; Schütte, R.; Siedentopf, J.: Ontologien zur Repräsentation von Domänen. In: Schreyögg, G. (Hrsg.): Wissen in Unternehmen – Konzepte, Maßnahmen, Methoden. Berlin 2001, S. 183-221.
  • Zelewski, S.; Siedentopf, J.: Ontology-based coordination of planning activities in networks of autonomous production facilities using multi-agent systems. In: Kirn, S.; Petsch, M. (Hrsg.): Workshop „Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien“. Ilmenau 1999, S. 77-84.

 

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

Projekt: Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für eine moderne Software-Architektur im Lebensmittel-handel (EUKSAL)

Laufzeit:                2001-2003

Förderung:           Unternehmen

Projektpartner:     DWG Datenwirtschaft GmbH, Arnsberg

Projekt: Orientierungszentrum für Berufsbilder im Bereich von Wirtschaftsinformatik sowie Informations-, Kom-munikations- und Multimediatechnologien (JobOZ)

Laufzeit:                2001-2003

Förderung:           Arbeitsamt Essen

Projektpartner:     Arbeitsamt Essen

Projekt: Entscheidungsunterstützungswerkzeug für Dispositions-, Organisations- und Planungsentscheidungen im Bereich Anlagenplanung und Produktion

Laufzeit:                1999-2000

Förderung:           Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF)

Projektpartner:     smartec Intelligente Systeme GmbH, Leipzig

Projekt: Enhancing Competitiveness in Small and Medium Enterprises via Innovation (ECOVIN)

Laufzeit:                1998-2000

Förderung:            Sächsisches Ministerium für Wirtschaft und Arbeit und durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EU-Programms „ADAPT-BIS – Building the Information Society“, Europäischer Sozialfond (ESF)

Projektpartner:

  • Institut für Finanzen, Universität Leipzig
  • ScandiCon, Skandinavisches Kontaktbüro – Büro für Wirtschaftsberatung und Akquisition, Berlin

Publikationen:      Auswahl

  • Lenk, T.; Anders, C.; Bessau, D.; Hirschfeld, O.: Abschlussbericht zum ECOVIN-Projekt. Arbeitsbericht Nr. 14, Institut für Finanzen, Finanzwissenschaft. Leipzig 2000.
  • Lenk, T.; Zelewski, S. (Hrsg.): ECOVIN – Enhancing Competitiveness in Small and Medium Enterprises via Innovation – Handbuch zum Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 2000.
  • Wöhlert, K.: Vorstellung des ECOVIN-Projekts (Enhancing Competitiveness in Small and Medium Enterprises via Innovation). ECOVIN-Projektbericht 1/1998. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 1998.
  • Wöhlert, K.: Der Innovationsmanager - Aufgaben und Instrumente im Unternehmen. ECOVIN-Projektbericht 2/1999. Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Essen 1999.
  • Zelewski, S.: Überblick über das ECOVIN-Projekt. In: Lenk, T.; Zelewski, S. (Hrsg.): ECOVIN – Enhancing Competitiveness in Small and Medium Enterprises via Innovation – Handbuch zum Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Essen 2000, S. 4-8.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

 

Projekt: Petrinetzbasierte Modellierung und verteilte Koordinierung komplexer Produktionssysteme (PEMVEK)

Laufzeit:                1995-1997

Förderung:            Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Verteilte DV-Systeme in der Betriebswirtschaft“

Projektpartner:     „Entwicklungspartnerschaft“ mit einer Arbeitsgruppe um Herrn Univ.-Prof. Dr. Wolffried Stucky (Universität Karlsruhe) und Herrn Univ.-Prof. Dr. Andreas Oberweis (Universität Frankfurt am Main); von der Karlsruher und Frankfurter Arbeitsgruppe wurde eine Sammlung von Softwarewerkzeugen für die Editierung und Analyse Höherer Petrinetze (INCOME/STAR und PASIPP) zur Verfügung gestellt.

Publikationen:      Auswahl

  • Rößler, H.: XPNC – Auswahltool für parallele Schaltentscheidungen bei der Simulation von Petrinetzen. Arbeitsbericht Nr. 31 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1997.
  • Rößler, H.; Schimmel, K.: Zur Animation und Integration hierarchischer Petrinetze – Bericht zu Phase 5 des Projekts PEMVEK. Arbeitsbericht Nr. 22 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1996.
  • Rößler, H.; Wurch, M.: Implementierung des Modells eines Flexiblen Fertigungssystems, Teilbände 1-3. Arbeitsbericht Nr. 23 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1996.
  • Schimmel, K.: Abstimmung der Implementierungssoftware INCOME/STAR – Bericht zu Phase 1 des Projekts PEMVEK. Arbeitsbericht Nr. 24 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig, Leipzig 1996.
  • Schimmel, K.: Der Einsatz elektronischer Märkte zur Koordination in Flexiblen Fertigungssystemen. Arbeitsbericht Nr. 26 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1996. 
  • Schimmel, K.: Komponente für Erreichbarkeitsanalysen – Bericht zu Phase 6 des Projekts PEMVEK. Arbeitsbericht Nr. 36 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1997.
  • Schimmel, K., Wurch, M.: Simulation eines Koordinations-Moduls in einem Flexiblen Fertigungssystem. Arbeitsbericht Nr. 30 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1996. 
  • Schimmel, K.; Zelewski, S.: Untersuchung alternativer Auktionsformen hinsichtlich ihrer Eignung zur Koordination verteilter Agenten auf Elektronischen Märkten. Arbeitsbericht Nr. 19 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1996.
  • Wurch, M.: Modellierung eines Flexiblen Fertigungssystems sowie von Produktionsaufträgen – Bericht zu den Phasen 2 und 3 des Projekts PEMVEK. Arbeitsbericht Nr. 25 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1996.
  • Wurch, M.: Implementierung von Vickrey-Auktionen mit Petrinetzen. Arbeitsbericht Nr. 28 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1996.
  • Wurch, M.: Coordinating Electronic Markets by Auctions. Arbeitsbericht Nr. 29 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1996.
  • Wurch, M.: Petrinetz-basierte Koordinationsformen auf elektronischen Märkten. In: Jantke, K.P., Grieser, G. (Hrsg.): LIT'96 – 4. Leipziger Informatik-Tage an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 29.-30.08.1996, Tagungsbericht. Leipzig 1996, S. 135-140.
  • Wurch, M.: Simulation von Koordinations-Modulen unter Berücksichtigung strategischen Agentenverhaltens. Arbeitsbericht Nr. 35 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1997.
  • Wurch, M.: Modellierung der Prozeßkoordinierung – Bericht zu Phase 4 des Projekts PEMVEK. Arbeitsbericht Nr. 37 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1997.
  • Zelewski, S.: Multi-Agenten-Systeme zur Koordinierung von Produktionsprozessen. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV 1995. Heidelberg 1995, S. 123-150.
  •  Zelewski, S.: Verteilte Koordinierung von Produktionsprozessen auf der Basis von Multi-Agenten-Systemen. In: o.V.: Wirtschaftswissenschaftliche Forschung an der Hochschulen der neuen Bundesländer, 14.-15.12.1995 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Magdeburg 1995, S. 18-19. [Extended Abstract]
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme. In: Die Betriebswirtschaft, 56. Jg. (1996), S. 845-846. [Hinweis auf Arbeitsberichte im DBW-Depot]
  • Zelewski, S.: Erfahrungen mit Höheren Petrinetzen bei der Modellierung von Prozeßkoordinierungen in komplexen Produktionssystemen – Bericht zu Phase 7 des Projekts PEMVEK. Arbeitsbericht Nr. 33 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1997.
  • Zelewski, S.: Eignung von Petrinetzen für die Modellierung komplexer Realsysteme – Beurteilungskriterien. In: Wirtschaftsinformatik, 38. Jg. (1996), S. 369-381. 
  • Zelewski, S.: Eignung von Petrinetzen für ökonomische Optimierungsprobleme – eine prozeßorientierte Übersicht. In: Schnieder, E.; Abel, D. (Hrsg.): Entwurf komplexer Automatisierungssysteme – Methoden, Anwendungen und Tools auf der Basis von Petrinetzen und anderer formaler Beschreibungsmittel. 5. Fachtagung mit Tutorium, 21.-23.05.1997 in Braunschweig. Braunschweig 1997, Band II, S. 641-674.
  • Zelewski, S.: Elektronische Märkte zur Prozeßkoordinierung in Produktionsnetzwerken. In: Wirtschaftsinformatik, 39. Jg. (1997), Heft 3, S. 231-243.
  • Zelewski, S.: Modellierung und Koordinierung Flexibler Fertigungssysteme mit Petrinetzen. In: Stucky, W.; Winand, U. (Hrsg.): Petri-Netze zur Modellierung verteilter DV-Systeme – Erfahrungen im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Verteilte DV-Systeme in der Betriebswirtschaft“. Bericht Nr. 350, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungssprachen, Universität Karlsruhe (TH). Karlsruhe 1997, S. 15-39.
  • Zelewski, S.: Optimierung in Petrinetz-Modellen – eine Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Arbeitsbericht Nr. 34 des Instituts für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft der Universität Leipzig. Leipzig 1997.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.

Projekt Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme (PEMOPS)

Laufzeit:                1986 bis 1990, Publikationen erst ca. 5 Jahre später im Rahmen der Tätigkeit an der Universität Leipzig

Förderung:            DFG, Sonderurlaub an der Universität zu Köln zur Wahrnehmung eines Habilitationsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektpartner:     keine

Publikationen:      Auswahl

  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen. Arbeitsberichte Nr. 5 bis 15, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig, Leipzig 1995 (insgesamt: 3.065 Seiten): siehe die Abstracts, veröffentlicht in:    
    a) DBW-Depot 96-6-1, vgl.: Die Betriebswirtschaft, 56. Jg. (1996), S. 845-846,  
    b) WI-Depot, vgl.: Wirtschaftsinformatik, 39. Jg. (1997), S. 643-644,     
    sowie die nachfolgend aufgeführten Einzelbände.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 1: Exposition (LVIII + 113 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 5, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 2: Bezugsrahmen (I + 503 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 6, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 3: Einführung in Stelle/Transition-Netze (I + 196 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 7, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 4: Verfeinerungen von Stelle/Transition-Netzen (I + 348 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 8, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 5, Teilband 5.1: Darstellung des Kernkonzepts (I + 254 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 9, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 5, Teilband 5.2: Auswertungsmöglichkeiten (I + 390 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 10, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 6: Erweiterungen von Synthetischen Netzen (I + 200 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 11, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 7: Fallstudie (I + 407 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 12, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 8: Charakterisierung des Petrinetz-Konzepts (I + 90 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 13, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 9: Beurteilung des Petrinetz-Konzepts (II + 260 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 14, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.
  • Zelewski, S.: Petrinetzbasierte Modellierung komplexer Produktionssysteme – Eine Untersuchung des Beitrags von Petrinetzen zur Prozeßkoordinierung in komplexen Produktionssystemen, insbesondere Flexiblen Fertigungssystemen, Band 10: Petrinetz-Literatur (II + 304 Seiten). Arbeitsbericht Nr. 15, Institut für Produktionswirtschaft und Industrielle Informationswirtschaft, Universität Leipzig. Leipzig 1995.

Die vorgenannten Publikationen können von den Autoren, vor allem vom Projektverantwortlichen (stephan.zelewski@pim.uni-due.de), via E-Mail zur rein privaten Verwendung für ausschließlich wissenschaftliche Zwecke ‒ gegebenenfalls auszugsweise oder nach Auslaufen der üblichen „Embargo“-Frist ‒ angefragt werden.