Im Zeichen der Globalisierung der Wirtschaft und damit einhergehend eines zunehmenden Informations- und Wissensaustauschs wird Wissen zum gleichberechtigten Produktionsfaktor neben den „klassischen“ betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren, wie sie z. B. von Gutenberg und Cors­ten systematisiert wurden. Die Menge an neuem, zu vermittelndem Wissen wächst in der Gesellschaft ständig, sodass von einer Wissensgesellschaft gesprochen werden kann. In dieser Wissensgesellschaft ist lebenslanges Lernen unverzichtbar. Internet und Multimedia liefern geeignete Techniken, um der Forderung nach lebenslangem Lernen gerecht zu werden.

Aus der Sicht eines Unternehmens sind Lernprozesse auf die Zielsetzungen und Prioritäten des Unternehmens und seiner Entscheidungsträger abzustimmen. Diese Lernprozesse können mit Hilfe von E-Learning sowohl zeit- als auch ortsunabhängig („ubiquitär“) erfolgen. Die Mitarbeiter müssen nicht zu externen Schulungszentren geschickt werden, bei denen Reise- und eventuelle Unterbringungskosten sowie Schulungsgebühren anfallen. Für den Lerner liegen die Vorteile vor allem in der Möglichkeit der eigenen Zeiteinteilung. Er wird von den bisher festen Terminvorgaben in Präsenztrainings befreit und kann gemäß seinem persönlichen Lernbedarf seinen Lernprozess selbstverantwortlich steuern.

Vor diesem Hintergrund hatten die Studierenden die Aufgabe, ein E-Learning-Modul zur Vermittlung von KI-Software-Kompetenz zu konzipieren und in einer Moodle-Lernumgebung im Universitätsumfeld zu implementieren.

Mit den im Rahmen von Seminar- und Masterarbeiten erfolgreich umgesetzten E-Learning-Kursen erhalten Sie die ersten Einblicke in das ontologiegestützte Case-based Reasoning.

Einen Überblick der einzelnen E-Learning-Komponenten mit konkreten Informationen zu den Aspekren wie Lernkonzept, Lernziele, Zielgruppen, Teilnahmevoraussetzungen, zeitlicher Umfang sowie Nutzen können Se der folgenden Matrix der E-Learning-Aktivitäten entnehmen: E-Learning-Aktivitäten



  • Der E-Lerning-Kurs "jCORA für Anwender"  bietet den Teilnehmenden sowohl einen Überblick über das Thema Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagement als auch eine Einführung in die Umsetzung des Themas im Alltag mit Hilfe des Prototyps jCORA.



  • In dem "KI-LiveS - E-Learning-Kurs" erfahren Sie die Bedeutung einer Domänen-Ontologie für den Prototyp jCORA und lernen die grundlegenden Funktionen des Ontologie-Editors Protégé kennen.



  • "E-Learning II KI-LiveS" begleitet Sie mit den Lern-Videos von der Installation bis zum Ähnlichkeitalgorythmus des Prototyps jCORA.



  • Die E-Learning-Videos aus dem E-Learning-Kurs "KI-LiveS AP-E-Learning" erklären die Erstellung von Klassen, Relationen, Attributen und Instanzen in Protégé als auch die Durchführung einer Ähnlichkeitsberechnung und Adaption von Fällen in jCORA.

Hinweis: Diese E-Lerning-Kurse bedürfen keiner voherigen Anmeldung und können als "Gast" betreten werden. Den Gastschlüssel erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Heeb (tatjana.heeb(at)pim.uni-due.de).