Verbundprojekt „KI-LiveS“

Verbundprojekt „KI-LiveS“ (KI-Labor für verteilte und eingebettete Systeme)

Förderung: durch das BMBF im Rahmen der Förderbekanntmachung „Förderung von KI-Laboren und der Qualifizierung im Rahmen von Forschungsvorhaben im Gebiet Künstliche Intelligenz”

Förderzeitraum: 01.10.2019 bis 31.03.2022

Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Berlin

Überblick über das Verbundprojekt KI-LiveS

Das Projekt verfolgt primär das Transferziel („Third Mission“), Erkenntnisse aus der universitären Erforschung Künstlicher Intelligenz (KI) besser in der gewerblichen Wirtschaft zu verankern, um dort Entwicklungen von innovativen Produkten, insbesondere Dienstleistungen anzuregen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig stärken. Zu diesem Zweck hat sich im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr (UA-Ruhr) ein Projektteam aus Hochschullehrer(inne)n der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund gebildet. Es setzt sich aus Hochschullehrer(inne)n sowohl der Informatik als auch der Anwendungsgebiete Produktion und Logistik, Informations- und Projektmanagement sowie Gesundheitswesen zusammen.

Im KI-Labor sollen „datengetriebene“ Anwendungsbereiche von KI-Produkten besonders intensiv betreut werden. Dazu gehören beispielsweise: Sensordaten aus der Instandhaltung von Containerbrücken, Videodaten aus intralogistischen Systemen, Sensordaten zum Monitoring von medizinischen Implant-Kits, Videodaten von MRT-Aufnahmen, Audiodaten aus urbanen Umgebungen sowie Handlungs-, Kunden-, Lieferanten- und Produktdaten im Projektmanagement. Auf der Basis von neuen Forschungserkenntnissen werden KI-Applikationen entwickelt, die von „intelligenten“ Online-Auswertungen der Sensor- oder Videodaten bis hin zur „intelligenten“ Wiederverwendung von Daten aus bereits durchgeführten Projekten für die Planung neuer Projekte reichen.

Zur Erfüllung des o. a. Transferziels sollen Qualifizierungsangebote hinsichtlich des praktischen Einsatzes von KI-Hardware, KI-Software und KI-Brainware im Rahmen eines KI-Labors vor allem für Unternehmen aus der Region entwickelt werden. Diese Qualifizierungsangebote erstrecken sich sowohl auf den „experimentellen“ Einsatz von KI-Produkten aus den drei vorgenannten KI-Bereichen „vor Ort“ in Unternehmen, die als Kooperationspartner gewonnen werden, als auch auf multimediale Online-Schulungskurse bis hin zu Blended-E-Learning-Angeboten, die vor allem auch nach Auslaufen der Projektförderung von Interessenten aus der gewerblichen Wirtschaft „nachhaltig“ genutzt werden können.

Das KI-Labor soll insbesondere in enger Kooperation mit Unternehmenspartnern aus der Wirtschaftspraxis eingerichtet und genutzt werden. Darüber hinaus sind im Kontext des KI-Labors zahlreiche praxisbezogene Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten vorgesehen, die eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Hochschulen mit einem „bidirektionalen“ Wissenstransfer zwischen den Projektpartnern im KI-Bereich stimulieren sollen. Schließlich wird das KI-Labor als eine Plattform für die berufliche Weiterqualifizierung dienen. Auf dieser Plattform werden in „digitalen“ Formaten Angebote für die berufsbegleitende Qualifizierung von Fach- und Führungskräften auf dem Gebiet des Einsatzes von
KI-Systemen und KI-Methoden in der gewerblichen Wirtschaft offeriert werden.

Projektpartner des Verbundprojekts KI-LiveS 

a) Hochschulpartner 

Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche (Gesamtprojektleiter) 

Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Transportsysteme und -logistik (UDE, Fachgebiet TuL) 

Internet: https://www.uni-due.de/tul/staff_noche.php

E-Mail: bernd.noche@uni-due.de 

Frau Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Susanne Moebus 

Universitätsklinikum Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, 

Leiterin des Zentrums für urbane Epidemiologie (UK-Essen, CUE) 

Internet: https://www.uk-essen.de/inuph/das-institut/mitarbeiterinnen/moebus/

E-Mail: susanne.moebus@uk-essen.de 

Herr Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schiele Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Eingebettete Systeme der Informatik (UDE, Fachgebiet ES) 

Internet: https://www.uni-due.de/es/gregor_schiele_de

E-Mail: gregor.schiele@uni-due.de 

Herr Priv.-Doz. Dr. Frank Weichert (Vertretungsprofessur) Technische Universität Dortmund, Informatik VII (Graphische Systeme), Lehrstuhl für Computergraphik (TU DO, Lehrstuhl CG) 

Internet: https://graphics.cs.tu-dortmund.de/arbeitsgruppen/ag-intelligente-sensorik/team/priv-doz-dr-frank-weichert

E-Mail: frank.weichert@tu-dortmund.de 

Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Torben Weis Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Fachgebiet Verteilte Systeme (UDE, Fachgebiet VS)

Internet: https://www.vs.uni-due.de/person/weis/

E-Mail: torben.weis@uni-due.de

Herr Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski 

Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (UDE, Institut PIM) 

Internet: www.pim.wiwi.uni-due.de/team/stephan-zelewski/

E-Mail: stephan.zelewski@pim.uni-due.de 

b) Praxispartner 

Anmerkung: Die Ansprechpartner(innen) und ihre Kontaktadressen müssen in einigen Fällen in den nächsten Wochen noch geklärt werden. 

b1) Praxispartner im Kontext des Teilprojekts „KI-Brainwareentwicklung“ (verantwortlich: Institut PIM): 

  • Accenture Technology Solutions GmbH in Düsseldorf (mit Dependance in Essen, Zeche Zollverein), Ansprechpartner derzeit: Frau Wenholz, Frau Hoppe und Herr Tippelt; 
  • adesso AG, Ansprechpartner derzeit: Frau Dr. Carell und vor allem Herr Professor Dr. Jürgen Angele; 
  • Atos Information Technology GmbH, Ansprechpartner derzeit: Frau Anja Muhmann und Herr Sethupathy; 
  • E.Y. (Ernst & Young) Deutschland, Ansprechpartner derzeit: Frau Silvana Hinsen und Herr Dr. Alan; 
  • GFOS mbH, Ansprechpartner derzeit: Herr Röhrig, Geschäftsführer, und Frau Röhrig, Bereichsleiterin Business Development; 
  • Grunenberg & Comp. GmbH, Ansprechpartner derzeit: Herr Dr. Grunenberg und vor allem Herr Dipl.-Ök. Markus Steinkötter, sowie Herr Thies Hülsbusch, M.Sc.; 
  • OFIGO GmbH & Co. KG, Ansprechpartner derzeit: Herr Rittel; 
  • Ruhr Campus Academy (RCA) gGmbH, Ansprechpartner derzeit: Herr Scholz; 
  • thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Ansprechpartner derzeit: Herr Dr. Ritz und Herr Göksu. 

b2) Praxispartner im Kontext weiterer Teilprojekte des Verbundprojekts KI-LiveS (verantwortlich: Fachgebiet TuL): 

  • Arvato, 
  • Clatronic International GmbH, 
  • Duisburger Hafen AG, 
  • SDZ GmbH, 
  • Zolitron Technology GmbH. 

Einen Überblick über das Gesamtprojekt bieten die Webseite http://kilives.vs.uni-due.de/ sowie die Präsentation des Gesamtprojektleiters (Herr Univ.-Prof. Dr. Noche).

Nähere Informationen zum Teilprojekt „KI-Brainwareentwicklung“ des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement werden Sie hier finden.

Vortrag:

Symposium: Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Landesverwaltung NRW
„Kollaboration Mensch und Maschine ‒ KI im Rahmen der digitalen Transformation“
21.06.2022 in Düsseldorf & Telekonferenz

Präsentation von Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski
KI-LiveS: Brainware ‒ Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagement mithilfe von KI-Techniken ‒

Projektberichte:

Projektbericht Nr. 1 des KI-LiveS-Projekts befasst sich mit der Erhebung und Systematisierung von Anforderungen, die von der betrieblichen Praxis an ein KI-Tool (im Bereich des betrieblichen Projektmanagements) gestellt werden, das seitens des vorgenannten KI-Labors für den betrieblichen Einsatz zur Verfügung gestellt werden kann.

Projektbericht Nr. 2 fokussiert die Erschließung von Datenquellen, die im Rahmen des KI-LiveSProjekts genutzt werden können, um ein Data Repository aufzubauen. Dieser Analysefokus bildet aus wissenschaftlicher Perspektive den „Gegenstandsbereich“ der hier vorgelegten Untersuchungen.

Projektbericht Nr. 3 befasst sich mit der Konzipierung und Implementierung eines ontologiegestützten Case-based-Reasoning-Systems (jCORA), das im Kontext eines IT-Unternehmens die Wiederverwendung von Erfahrungswissen im betrieblichen Projektmanagement unterstützen soll.

Projektbericht Nr. 4 befasst sich mit der Anwendung eines ontologiegestützten Case-based-Reasoning-Systems – dem prototypischen CBR-Tool jCORA – für die intelligente Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagement mit besonderem Fokus auf der Projektmanagementmethode PRINCE2 und dem projektbezogenen Risikomanagement.

Projektbericht Nr. 5 dient der Konzipierung eines E-Learning-Moduls zur Vermittlung von KI-Software-Kompetenz sowie der Implementierung des E-Learning-Moduls in einer Moodle-Lernumgebung.

Projektbericht Nr. 6: Das bereits in Projektbericht Nr. 5 vorgestellte E-Learning-Modul zum Case-based-Reasoning-Prototyp jCORA wird um die Inhalte für den Ontologie-Editor Protégé erweitert.

Projektbericht Nr. 7 befasst sich mit der Erstellung von 12 Use Cases für betriebliche Anwendungsfälle eines KI-Tools zur "intelligenten" Wiederverwendung von Erfahrungswissen. Des Weiteren erfolgt ein kritischer Vergleich dieser Ue Cases mit dem prototypischen KI-Tool jCORA für ontologiegestütztes Case-based Reasoning.

Projektbericht Nr. 8 befasst sich mit der Entwicklung eines E-Learning-Moduls für das ontologiegestützte Case-based Reasoning Tool jCORA, mittels dessen die intelligente Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagement ermöglicht werden soll.

Projektbericht Nr. 9 befasst sich mit der Herausforderung, wie sich überwiegend natürlichsprachiges Erfahrungswissen über alte, bereits durchgeführte Projekte wiederverwenden lässt.

Projektbericht Nr. 10 befasst sich mit der Erstellung eines Vorgehensmodells zur Entwicklung eines ontologiegestützten Case-based-Reasonings-Systems. Das Vorgehensmodell beruht auf der Mo-dellierungssprache BPMN (Business Process Model and Notation), die für die betriebswirtschaftliche Modellierung von Geschäftsprozessen weit verbreitet ist und den Status eines „Quasi-Standards“ er-langt hat.

Projektbericht Nr. 11 befasst sich mit der Evaluation des Prototyps jCORA. Als KI-Tool zielt er darauf ab, die KI-Technik des ontologiegestützten Case-based Reasonings (CBR) für „intelligentes“ Projektmanagement in Unternehmen zu implementieren. Die Evaluation dient der Überprüfung, inwieweit das prototypische CBR-System jCORA Anforderungen der betrieblichen Praxis an ein KI-Tool zur Wiederverwendung von projektbezogenem Erfahrungswissen erfüllt.

Projektbericht Nr. 12 befasst sich mit der Anwendung eines ontologiegestützten Case-based-Reasoning-Systems, des prototypischen CBR-Tools jCORA, das die Wiederverwendung von Erfahrungswissen im betrieblichen Projektmanagement unterstützen soll.

Projektbericht Nr. 13 befasst sich mit mit der Prüfung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit einer Geschäftsidee, ein Start-up als Spin-off der Universität Duisburg-Essen im Bereich der kommerziellen Anwendung von KI-Tools auszugründen. Konkret bezieht sich die Geschäftsidee darauf, den Prototyp jCORA für ein ontologiegestütztes Case-based-Reasoning-System, der an der Universität Duisburg-Essen konzipiert und implementiert wurde, zu einem kommerziell einsetzbaren KI-Tool für die Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagement weiterzuentwickeln.

Projektbericht Nr. 14 befasst sich mit dem Einsatz von ontologiegestütztem Case-Based Reasoning (CBR) für das Projektmanagement im Energiesektor. Er fokussiert sich darauf, wie entsprechende CBR-Systeme mithilfe der KI-Tools Protégé und jCORA entwickelt und implementiert werden können.

Projektbericht Nr. 15 befasst sich mit der Aufgabe, ein E-Learning-Modul zur Vermittlung von KI-Software-Kompetenz im Bereich ontologiegestützter Case-based-Reasoning-Systeme zu konzipieren. In exemplarischer Weise wird das E-Learning-Modul für das KI-Tool jCORA entwickelt.

Untenstehend folgt die Aufstellung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten, die am Essener Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement im Rahmen des gemeinsamen KI-LiveS-Projekts entstanden sind oder sich in Bearbeitung befinden oder für den Rest der Projektlaufzeit angestrebt werden.

Seminararbeiten:

  • Seminar „Projekt- und problemorientiertes Lernen“ im Wintersemester 2020/21 und im Sommersemester 2021 in Kooperation mit dem im KI-LiveS-Projekt assoziierten Unternehmenspartner Atos Information Technology GmbH
    Thema: „ ‚Intelligente‘ Wiederverwendung von Erfahrungswissen im betrieblichen Projektmanagement mithilfe von KI-Techniken für die Atos Information Technology GmbH“
    Team: Bui, Mary; Intemann, Anne; Schwarz, Tobias; Weber, Leonie
  • Seminar „HBS Case Studies oder Projekte ‒ Sonderveranstaltung zum Projekt ‚KI-LiveS‘ ‒ Künstliche Intelligenz im betrieblichen Einsatz“ im Sommersemester 2021
    Thema A: „Entwicklung einer E-Learning-Anwendung für ontologiegestütztes Case-based Reasoning“
    Team A: Camgöz, Anil; Weber, Leonie; Allam, Sabah
    Thema B: „Erstellung und kritische Analyse von Use Cases für Anwendungen von KI-Tools im betrieblichen Projektmanagement – mit Fokussierung auf der ‚intelligenten‘ Wiederverwendung von projektbezogenem Erfahrungswissen“
    Team B: Ye, Bai-Xiu; Hauke, Marcel; Fink, Svenja
  • projektunabhängiges Seminar „Key Business Skills“, veranstaltet von Frau Dr. Sabine Prüfer an der Essener Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    (https://www.wiwi.uni-due.de/studium/informationen-zu-den-modulen/key-business-skills-594/)
    dort Präsentation und Hausarbeit einer studentischen Mitarbeiterin (WHF) des KI-LiveS-PIM-Projektteams, Frau Leonie Weber, im
    Wintersemester 2021/22
    Thema: „Intelligent reuse of knowledge in project management“
  • Seminar „Projekt- und problemorientiertes Lernen“ im Wintersemester 2019/20 und im Sommersemester 2020 in Kooperation mit dem im KI-LiveS-Projekt assoziierten Unternehmenspartner Accenture Technology Solutions GmbH
    Thema: „Future Workplace: Die Arbeitswelt der Zukunft“ mit starkem Fokus auf die Implementierung des KI-Tools jCORA in die Projektarbeit von Consultingunternehmen
    Team A: Allam, Nora; Allam, Sabah; Lukomskaja, Polina; Schagen, Jan
    Team B: Balachandran, Karunja; Leseberg, Isabelle; Nazrabi, Khisrashah; Podday, Leonie

Bachelorarbeiten:

  • Aktas, Tahmina: „Identifizierung von Einsatzpotenzialen der Black-box und White-box AI im Gesundheitswesen und bei IT.NRW" (2021)
  • Alvarez, Stefanie: „Beurteilung des Einsatzpotentials von KI-Anwendungen für Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels“ (2021)
  • Baydere, Melek: „Evaluation von E-Learning Plattformen am Beispiel des Kurses „jCORA für Anwender“ an der Universität Duisburg-Essen“ (in Arbeit)
  • Benjadi, Salima: „Ausgründung eines Start-ups zum kommerziellen Einsatz eines KI-Tools für die Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagement“ (Arbeitstitel, noch nicht angemeldet)
  • Dauti, Juleda: „Höhere Performance im Supply Chain Management durch die Anwendung von ontologiebasiertem Case-based Reasoning als Instrument des Wissensmanagements“ (2021, wegen prüfungsrechtlicher Unregelmäßigkeiten jedoch voraussichtlich nicht anerkannt)
  • Fink, Svenja: „Konzipierung und computergestützte Implementierung eines ontologiebasierten Case-based-Reasoning-Systems für die Wiederverwendung von projektbezogenem Erfahrungswissen“ (2020)
  • Henrich, Dominik: „Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung einer unternehmensbezogenen KI-Strategie ‒ exemplarisch verdeutlicht anhand der deutschen Produktionsbranche“ (2020)
  • Herder, Marie-Madlien: „Evaluation des Prototyps jCORA im Rahmen des KI-LiveS-Projekts hinsichtlich Anforderungen an die ‚intelligente‘ Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagementbereich“ (2021)
  • Keßlau, Johanna: „Ontologieunterstütztes Case-Based Reasoning im Energiesektor“ (2022)
  • Krienen, Anna-Katharina: „Use Cases für die Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagement aus betrieblicher Benutzerperspektive“ (2022)
  • Luyambula, Matondo Charité: Künstliche Intelligenz in der Social-Media-Branche – eine kritische Analyse unternehmerischer Potenziale (2022)
  • Toben, Stefanie: „Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung einer unternehmensbezogenen KI-Strategie“ (2020)
  • Weinholt, Laura: „Businessplan für ein Start-up zur Kommerzialisierung eines KI-Tools für die Unterstützung der Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagement“ (2022)
  • Xhigoli, Dugaxhin: „Wie Künstliche Intelligenz im Unternehmen integriert werden muss, um langfristig Erfolge zu erzielen“ (2021)
  • Ye, Bai-Xiu: „Konzipierung eines E-Learning-Moduls zur Vermittlung von KI-Software-Kompetenz“ (2020)

Masterarbeiten:

  • Allam, Sabah: „Konzipierung und Implementierung eines E-Learning-Moduls für ein ontologiegestütztes Case-based-Reasoning-Tool zur Unterstützung des Projektmanagements im Rahmen des KI-LiveS-Projekts“ (2021)
  • Arbib, Sounia: „Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Finanzsektor mit besonderer Berücksichtigung von Robotic Prozess Automation und Künstlicher Intelligenz“ (2021)
  • Bornemann, Jens: „Konzipierung eines Vorgehensmodells zur Entwicklung ontologiebasierter Case-based-Reasoning-Systeme ‒ semi-grafische Modellierung mit BPMN und Erstellung eines benutzerfreundlichen Handlungsleitfadens“ (2021)
  • Bros, Manuel: „Erstellung eines Businessplans für ein Start-up im Hinblick auf innovative KI-Software im Bereich des wissensbasierten Projektmanagements“ (2022)
  • Fink, Svenja: „Implementierung einer KI-basierten Wissensmanagement-Software zur Unterstützung der Projektplanung bei einem mittelgroßen IT-Unternehmen“ (in Arbeit)
  • Han, Rojda: „Ausarbeitung eines generischen Projektgestaltungskonzeptes auf der Basis von Scrum zur internen Ermittlung von Potenzialen für die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen“ (2022)
  • Mustafa, Edina: „Ontologiebasiertes Case-based Reasoning im Projektmanagement − Einsatz künstlicher Intelligenz zur Wiederverwendung von projektbezogenem Erfahrungswissen“ (2020)
  • Preuß, Daniel: „Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung einer unternehmensbezogenen KI-Strategie – exemplarisch verdeutlicht anhand der opta data Abrechnungs GmbH“ (2020)
  • Quliyeva, Aysan: „Konzipierung, Implementierung und Evaluierung von Komponenten eines Blended-E-Learning-Systems zur Unterstützung der Anwendung eines KI-CBR-Software-Tools im betrieblichen Projektmanagement“ (angemeldet, aber abgebrochen, eventuell Neuversuch 2022)
  • Schagen, Jan Peter: „Wiederverwendung von Erfahrungswissen aus internationalen Mining-Projekten mithilfe von ontologiegestütztem Case-Based Reasoning“ (2020)
  • Schagen, Tobias: „Entwicklung eines E-Learning-Moduls für ein ontologiegestütztes Case-based-Reasoning-System für das betriebliche Projektmanagement“ (2021)
  • Schipp, Constantin: „Standardisierte Wissenserhebung für Lessons Learned – Konzepterstellung für einen Projektabschluss unter dem Aspekt der Erfahrungssicherung“ (2021)
  • Varatharajah, Karunja: „Unterstützung der Digitalisierung im Projektmanagement – Potenzialanalyse des Einsatzes von KI-Tools für das betriebliche Wissensmanagement“ (2022)
  • Weber, Leonie: „Design des User Interfaces für ein ontologiegestütztes Case-based-Reasoning-System zur "intelligenten" Wiederverwendung von Erfahrungswissen auf der Grundlage von User Stories und KI-Techniken ­– eine betriebswirtschaftliche Analyse im Hinblick auf sicherheitskritische  IT-Projekte in Kooperation mit der Atos Information Technology GmbH (in Arbeit)

Doktorarbeiten:

  • Göksu, Hasan: „Knowledge-Reuse im Rahmen der Abwicklung internationaler Anlagenbau-Projekte mithilfe von ontologiegestütztem Case-Based Reasoning – Wiederverwendung von projektspezifischem Erfahrungswissen über die Projektkalkulation von Tagebaugeräten im internationalen Anlagenbau“ (Arbeitstitel, in Arbeit)
  • Heeb, Tatjana: „Semi- oder vollautomatische Generierung von Wissenskomponenten aus überwiegend natürlichsprachlichen Texten für ontologiegestützte Case-based-Reasoning-Systeme – eine Anwendung des Konzepts ‚Text-to-Onto‘ aus der Erforschung Künstlicher Intelligenz in der Projektmanagementdomäne“ (Arbeitstitel, in Arbeit)
  • Kowalski, Martin: „Ontologiegestütztes Case-based Reasoning – Entwicklung eines CBR-Systems mit einer lernfähigen Wissensbank zur Akquisition und Wiederverwendung von Erfahrungswissen in internationalen Logistik-Projekten“ (Arbeitstitel, in Arbeit)
  • Schagen, Jan Peter: „Intelligente Wiederverwendung von Erfahrungswissen im Projektmanagement eine systematische Konzipierung, Implementierung und Evaluierung von Adaptionsregeln für ein ontologiegestütztes Case-based-Reasoning-System“ (Arbeitstitel, in Arbeit)
  • Sethupathy, Ganen: „Wissensmanagement für sicherheitskritische IT-Projekte – Ein ontologiegestützter Case-based-Reasoning-Ansatz zur ‚intelligenten‘ Wiederverwendung von Erfahrungswissen bei sicherheitskritischen IT-Projekten sowie Analyse seiner Verwirklichungschancen unter realen Anwendungsbedingungen“ (Arbeitstitel, in Arbeit)

Websites:

Moodle-Kurse zum E-Learning für den Transfer von KI-Know-how:

Zusammenfassung der E-Learning-Komponenten aller Universitätspartner des KI-LiveS-Projekts:
https://moodle.uni-due.de/mod/book/view.php?id=1654960
(erforderlichenfalls die Freischaltung über Frau Heeb [Tatjana.Heeb@pim.uni-due.de] erbitten)
Dort befinden sich die E-Learning-Komponenten des Instituts PIM in den zwei Abschnitten:
4. Grundlagen des ontologiegestützten Case-based Reasonings (inkl. Unterabschnitte 4.1 bis 4.3)
6. Anwendung: Ontologiegestütztes Case-based Reasoning (inkl. Unterabschnitte 6.1 und 6.2)