Modul „Produktionsplanungs- und steuerungskonzepte“ (PPS)
Turnus
Sommersemester
Empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Grundkenntnisse in Mathematik
Abstract
Das generische Konzept der hierarchisch-sequenziellen Produktionsplanung und ‑steuerung, das im Modul „Operations & Supply Chain Management“ des Bachelor-Studiums erstmals vorgestellt wurde, wird vertieft behandelt und durch mehrere „moderne“ Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (PPS-Konzepte) erweitert. Im Einzelnen werden behandelt (Überblick):
- Der Problemkomplex der Produktionsplanung und -steuerung: allgemeine Problemdarstellung, konzeptionelle Lösungsansätze zur Überwindung des PPS-Problems, Abhängigkeit des PPS-Problems und potenzieller Lösungen vom industriellen Umfeld, historische Betrachtung „von MRP zu ERP“,
 - Konzepte der Produktionsplanung: Materialwirtschaft, Zeit- und Kapazitätswirtschaft,
 - Konzepte der Produktionssteuerung: Auftragsfreigabe und Maschinenbelegungsplanung, Betriebsdatenerfassung,
 - Neuere PPS-Konzepte: holistisches MRP-II-Konzept als Basis des PP-Moduls von R/3, fokussierende PPS-Konzepte und Einordnung in das MRP-II-Konzept (Belastungsorientierte Auftragsfreigabe, Retrograde Terminierung, Kanban, Optimized Production Technology).
 - Integration von PPS-Konzepten in übergreifende Informationsmanagement-Konzepte (Enterprise Ressource Planning, Supply Chain Management, Industrie 4.0).
 
Qualifikationsziele
Die Studierenden ...
- besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, sich Kenntnisse über typische Problemklassen und Lösungstechniken (Modelle, Methoden, computergestützte Instrumente) der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) anzueignen und kritisch zu reflektieren
 - vermögen es, sich nicht nur Faktenwissen anzueignen, sondern Grundstrukturen moderner PPS-Konzepte für die Koordinierung von Produktionsprozessen zu analysieren und computergestützte Implementierungen dieser PPS-Konzepte in Softwaresystemen sowohl praktisch anzuwenden als auch kritisch zu evaluieren
 - sind vertraut mit Basiskategorien zur ökonomisch fundierten Bewertung von PPS-Konzepten und ihren computergestützten Implementierungen in Softwaresystemen
 - können zwischen alternativen PPS-Konzepten und Implementierungen eine ökonomisch begründete Auswahlentscheidung treffen
 - sind befähigt, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Hinblick auf Grundstrukturen von PPS-Konzepten und ihre computergestützten Implementierungen durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen Fachliteratur – einschließlich des Internets – fortzuentwickeln
 
