Sommersemester 22
Hinweis
Corona-Virus: Wegen der Vorsichtsmaßnahmen zum Corona-Virus erreichen uns immer wieder neue Informationen und „Anweisungen“. Um auf dem Laufenden zu bleiben, möchten wir Sie bitten, die jeweils aktuellen Informationen auf der offiziellen Website https://www.uni-due.de/de/covid-19/ unserer Universität regelmäßig zu konsultieren.
Im Hinblick auf Prüfungen, insbesondere Prüfungstermine, sind wir grundsätzlich nicht berechtigt, Auskunft zu erteilen. Daher möchten wir Sie bitten, sich mit Ihren berechtigten Fragen stets an das zuständige Prüfungsamt zu wenden.
Im Hinblick auf Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2022 versuchen wir, Veranstaltungstermine und -inhalte auf den PIM-Websites an die jeweils neu eintreffenden Informationen von Rektorat und Dekanat anzupassen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Anpassungen nicht immer „sofort“ erfolgen können, sondern wegen personeller Engpässe (Unterfinanzierung der Lehreinheiten) mitunter auch ein paar Tage benötigen.
Die Sprechstunde von Herrn Zelewski wird ab dem 07.04.2022 wieder in Präsenz stattfinden: donnerstags im Zeitraum 15:00 bis 16:00 Uhr im Raum R09 R01 H27. Anmeldungen zur Sprachstunde sind nicht erforderlich.
Projektseminar mit integriertem Kolloquium
Methoden der künstlichen Intelligenz und des künstlichen Lebens zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme (MethKI)
- Dozent:
- PD Dr. phil. Christina Klüver
- Ansprechpartner:
- Semester:
- Sommersemester 2022
- Turnus:
- jedes Semester
- Termin:
- Mo 16:15-17:45 Uhr & Mi 16:15-17:45 Uhr
- Raum:
- S06 S01 B06
- Beginn:
- 11.04.2022
- Sprache:
- deutsch
- Moodle:
- Veranstaltung in Moodle
- LSF:
- Veranstaltung im LSF
- Hörerschaft:
Beschreibung:
Die Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie des Künstlichen Lebens (KL) werden in vielen Bereichen der Wirtschaft angewandt. Insbesondere im Zusammenhang mit z. B. „Zeitreihenanalysen“, „Prognosen“, „Data Warehause“ oder „Data Mining“ werden unterschiedliche Modelle Neuronaler Netze eingesetzt. In anderen Kontexten werden Evolutionäre Algorithmen verwendet oder es geht um Fuzzyfizierung von Datenmengen. Im Seminar werden diese Techniken erläutert. Darüber hinaus wird die Grundlogik von Zellularautomaten sowie Booleschen Netzen thematisiert. Diese Techniken ermöglichen eine zusätzliche Unterstützung zur Analyse und Simulation komplexer Prozesse, insbesondere dann, wenn soziale oder kognitive Aspekte betrachtet werden sollen oder quantitative und qualitative Daten eine wesentliche Rolle spielen. Somit sollen in diesem Seminar Alternativen zu Standardalgorithmen kennengelernt sowie entwickelt werden.
Die KI- und KL-Techniken erstrecken sich vor allem auf folgende Bereiche:
- Zellularautomaten und Boolesche Netze
- Fuzzy-Expertensysteme
- Evolutionäre Algorithmen
- Neuronale Netze
- allgemeines Modellierungsschema
- die Bedeutung von Theorie für die Konstituierung und Erklärung der Realität
- Vorstellung verschiedener Modelle und Simulationen, die einen exemplarischen Charakter aufweisen
Online-Registrierung des Teilnahmeinteresses:
Der Zeitraum für die Online-Registrierung beginnt ab sofort und endet am Freitag, dem 08.04.2022, um 10:00 Uhr.
Das Veranstaltungsangebot ist – einschließlich des Prüfungsangebots für den Erwerb von Kreditpunkten nach Maßgabe der jeweils anzuwendenden Prüfungsordnung – auf maximal 25 Studierende begrenzt. Daher ist eine Online-Registrierung zur Bekundung des Interesses an der Veranstaltungsteilnahme unbedingt erforderlich.
Für die Online-Registrierung Ihres Interesses an der Veranstaltungsteilnahme gelten folgende Regeln:
- Die Online-Registrierung stellt nur eine Interessensbekundung dar, sichert aber noch keine Veranstaltungsteilnahme. Über die Zulassung zur Veranstaltungsteilnahme entscheidet der verantwortliche Dozent.
- Um dem Dozenten die Entscheidung über die Zulassung zur Veranstaltungsteilnahme zu erleichtern, werden Sie gebeten, bei Ihrer Online-Registrierung im Freitextfeld „weitere Mitteilungen“ Gründe anzugeben, die eine Bevorzugung gegenüber anderen Interessent(inn)en rechtfertigen können.
- Der Zeitpunkt, zu dem mittels der Online-Registrierung das Interesse an einer Veranstaltungsteilnahme bekundet wird, ist für die Zulassung zur Veranstaltungsteilnahme nicht relevant (solange die Interessensbekundung im o. a. Registrierungszeitraum stattfindet). Stattdessen behält sich der verantwortliche Dozent vor, nach „subjektivem“ Ermessen diejenigen Interessent(inn)en für eine Veranstaltungsteilnahme auszuwählen, die vor allem im Hinblick auf ihre „weiteren Mitteilungen“ gemäß Nr. 2 den Eindruck hinterlassen, für die Veranstaltungsteilnahme am besten geeignet zu sein, oder hinsichtlich ihres Studienverlaufs besonders überzeugende Gründe für eine Veranstaltungsteilnahme angeführt haben. Die Ermessensentscheidung des verantwortlichen Dozenten ist subjektiv und wird keiner nachträglichen Rechtfertigungsdebatte ausgesetzt.
- Aus „informationstechnischen“ Gründen ist die Online-Registrierung des Interesses an einer Veranstaltungsteilnahme zunächst auf 25 Studierende beschränkt. Es steht jedoch nicht fest, dass die 25 Studierenden, die ihr Teilnahmeinteresse zeitlich zuerst online registriert haben, die oben angeführten Selektionskriterien am besten erfüllen. Daher werden alle Studierenden, die an der Veranstaltungsteilnahme interessiert sind, ausdrücklich „ermuntert“, sich auch auf der ergänzenden (nicht limitierten) Warteliste online zu registrieren. Sie haben die gleiche Chance wie diejenigen Studierenden, die ihr Teilnahmeinteresse zeitlich zuerst online registriert haben, zur Veranstaltungsteilnahme zugelassen zu werden, sofern sie ihr Teilnahmeinteresse im o. a. Registrierungszeitraum online bekundet haben.
- Alle Studierenden, die ihr Interesse an der Veranstaltungsteilnahme online registriert haben und vom verantwortlichen Dozenten gemäß Nr. 3 ausgewählt wurden, werden nach Ablauf des o. a. Zeitraums für die Online-Registrierung zeitnah und vor der ersten Sitzung („Einführungsveranstaltung“) auf der Website des Instituts PIM unter der Rubrik „Aktuelles“ darüber informiert, ob sie im Rahmen der vorhandenen Kapazität von maximal 25 Studierenden zur Lehrveranstaltung zugelassen wurden.
- Studierende, die ihr Teilnahmeinteresse mittels der o. a. Online-Registrierung bekundet haben, aber nach der Einführungsveranstaltung feststellen, dass sie an dem Seminar doch nicht teilnehmen möchten, können sich via E-Mail an den zuständigen Dozentin bis spätestens zum Montag, dem 09.05.2022, um 18:00 Uhr abmelden, ohne dass sie nachträgliche Konsequenzen – wie beispielsweise Maluspunkte – zu befürchten haben.
Wir bitten Sie, diese etwas bürokratischen Regeln zu entschuldigen. Da in der Vergangenheit immer wieder versucht wurde, „Regelungslücken“ auszunutzen, und zugleich eine „korrekte“ Vergabe knapper Studien- und Prüfungsangebote eingefordert wird, lassen sich entsprechende Regeln leider nicht vermeiden.
Literatur:
- Klüver, C., Klüver, J., Schmidt, J.: Die Modellierung von Komplexität durch naturanaloge Verfahren. Künstliche Intelligenz und Künstliches Leben. Wiesbaden: Springer Vieweg. 3. Aufl., 2021.
- Klüver, C., Klüver, J.: Neue Algorithmen für praktische Probleme. Variationen zu Künstlicher Intelligenz und Künstlichem Leben. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021.
- Klüver, J., Schmidt, J., Stoica, C.: Soziale Einzelfallstudien, Computersimulationen und Hermeneutik. Eine Einführung in die Modellierung des Sozialen. Bochum - Herdecke: w3l, 2006.
- Klüver, C., Klüver, J.: IT-Management durch KI-Methoden und andere naturanaloge Verfahren. Wiesbaden: Vieweg-Teubner, 2011.
Prüfungsart:
schriftliche Hausarbeit
Formalia:
Prüfungsart:
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Die Studierenden entwickeln ein anspruchsvolles Modell mit einer Technik der KI oder des KL, das sie in einer schriftlichen Hausarbeit darstellen und kritisch kommentieren (in der Regel: 15-30 Seiten). Das Modell muss einen ökonomischen Bezug aufweisen und wird in sog. Shells implementiert. Die Shells ermöglichen die Implementierung der Modelle, ohne dass die Studierenden über Programmierkenntnisse verfügen müssen. Weitere Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn des Seminars bekannt gemacht.
Prüfungstermine:
Die definitive Festlegung der Prüfungstermine erfolgt ausschließlich durch die Dozentin.
Prüfungsanmeldung:
Die An- und Abmeldezeiträume für die mündlichen Prüfungen werden in Absprache mit der zuständigen Dozentin nach Seminarbeginn fixiert.
Auf der Einführungsveranstaltung des Seminars (erster regulärer Seminartermin) werden von der zuständigen Dozentin alle Details zu ihrem Seminar erläutert. Dies betrifft insbesondere auch die Modalitäten der Prüfungsdurchführung und die Erwerbsmöglichkeit von Kreditpunkten. Daher wird allen Studierenden, die an der Seminarteilnahme interessiert sind, dringend angeraten, an dieser Einführungsveranstaltung teilzunehmen.