ehemalige Mitarbeiter

Dr. Torben Hügens

Ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Torben Hügens

Lebenslauf:

  • Geboren am 25.07.1978 in Mönchengladbach.
  • 1999-2004 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen mit den Studienschwerpunkten:
    • Betriebliche Kommunikationssysteme
    • Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen
    • Unternehmensrechnung und Controlling
    • Systemorientierte Informatik
  • Titel der Diplomarbeit:
    • Konzipierung einer Relationship Management Balanced Scorecard für Dienstleistungsnetzwerke
  • Tatigkeitsdauer am Institut: 01.04.2004 bis 30.06.2007.

Publikationen:

Filter:
  • Zelewski, S.; Hohmann, S.; Hügens; Peters, T. – Unter Mitarbeit Von; L., M.: Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme - Konzepte und exemplarische Implementierungen insbesondere mithilfe von SAP® R/3®. München 2008. PDFDetailsBIB Download

    http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.1478545.de

  • Hügens, T.; Peters, M. L.; Zelewski, S. :: Beziehungsmanagement als elementarer Bestandteil des Wissensmanagements von kleinen und mittleren Unternehmen. In: Letmathe, P.; Eigler, J.; Welter, F.; Kathan, D.; Heupel, T. (Hrsg.): Management kleiner und mittlerer Unternehmen – Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. 1. Auflage. Wiesbaden , 2007, S. 443-457. DetailsBIB Download
    Beziehungsmanagement als elementarer Bestandteil des Wissensmanagements von kleinen und mittleren Unternehmen
  • Peters, M. L.; Hügens, T.; Zelewski, S.: Betriebswirtschaftliche Bewertungstechniken: ein softwaregestützter Integrationsansatz für KMU. In: Letmathe, P.; Eigler, J.; Welter, F.; Kathan, D.; Heupel, T. (Hrsg.): Management kleiner und mittlerer Unternehmen – Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Wiesbaden , 2007, S. 657-672. DetailsBIB Download
    Betriebswirtschaftliche Bewertungstechniken: ein softwaregestützter Integrationsansatz für KMU
  • Zelewski, S.; Hügens, T.: Die Fallstudie aus der Betriebswirtschaftslehre: Stochastische Zeitplanung beim Projektmanagement. In: Das Wirtschaftsstudium, Jg.36 (2007), Nr. 1, S. 93-96. DetailsBIB Download
  • Hügens, T.; Zelewski, S.: Combining Qualitative Reasoning and Balanced Scorecard to model future behavior of a company. In: Bailey-Kellogg, C.; Kuipers, B. (Hrsg.): QR-06 – 20th International Workshop on Qualitative Reasoning, 10.-12.07.2006 in Hanover, New Hampshire. O.O. (Hanover), 2006, S. 157-162. DetailsBIB Download
  • Zelewski, S.; Hügens, T.; Peters, M. L.; Schütte, R.: Die Balanced Scorecard als Instrument für das Beziehungsmanagement. In: Das Wirtschaftsstudium, Jg.35 (2006), Nr. 3, S. 332-336. DetailsBIB Download

    Inkl. Fragen aus dem WISU Repititorium auf der Seite 377.

  • Hügens, T.; Peters, M. L.; Zelewski, S.: A combined Goal Programming and Analytic Hierarchy Process (AHP) approach for efficiency analysis of production orders. In: o.V.: Fourteenth International Working Seminar on Production Economics, 20.-24.02.2006 in Innsbruck, Pre-Prints, Vol. 3. Innsbruck, 2006, S. 143-152. DetailsBIB Download
  • Hügens, T.; Zelewski, S.: Eine Stakeholder-Analyse zur Ermittlung potenzieller Perspektiven für das Beziehungsmanagement mithilfe der Balanced Scorecard. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg.35 (2006), Nr. 7, S. 368-373. DetailsBIB Download
  • Hügens, T.: State-of-the-art der Bewertung von Kapitalgeberbeziehungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 18. Essen, Münster, 2005. PDFDetailsBIB Download
  • Schütte, R.; Kenning, P.; Hügens, T.: Konzeption einer Relationship Management Balanced Scorecard für das Beziehungsmanagement in Dienstleistungsnetzwerken. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 20. Ahlert, D.; Zelewski, S. (Hrsg.), Essen, Münster 2005, 2005. PDFDetailsBIB Download

    . . .

    Projektbericht Nr. 20 - Konzeption RMBSC

  • Hügens, T.: Auswahl der Perspektiven der Relationship Management Balanced Scorecard. In: Zelewski, St.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken - Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Gabler, Wiesbaden, 2005, S. 121-173. DetailsBIB Download

    Die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Wirtschaft führt dazu, dass das Konzept der Unternehmensnetzwerke in diesen Sektor übertragen wird. Da der Wissenstransfer zwischen den Netzwerkpartnern im Dienstleistungssektor als strategischer Erfolgsfaktor angesehen wird, kommt es zur Bildung von Dienstleistungsnetzwerken. Bislang fehlen jedoch geeignete Instrumente zur Unterstützung des Wissensmanagements in diesen Netzwerken.

    Der Sammelband fasst die Ergebnisse zusammen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken" (MOTIWIDI) erzielt wurden. Zur Intensivierung des Wissenstransfers innerhalb eines Dienstleistungsnetzwerks wurde eine Relationship Management Balanced Scorecard (RMBSC) als zentrales Instrument eines integrierten Beziehungs- und Wissensmanagements entwickelt und als Prototyp implementiert.

  • Przygodda, I.; Hügens, T.; Peters, M. L.: Bewertung der Beziehungsqualität im Rahmen der einzelnen Perspektiven der Relationship Management Balanced Scorecard. In: Zelewski, St.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken - Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Gabler, Wiesbaden, 2005, S. 175-237. DetailsBIB Download

    Die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Wirtschaft führt dazu, dass das Konzept der Unternehmensnetzwerke in diesen Sektor übertragen wird. Da der Wissenstransfer zwischen den Netzwerkpartnern im Dienstleistungssektor als strategischer Erfolgsfaktor angesehen wird, kommt es zur Bildung von Dienstleistungsnetzwerken. Bislang fehlen jedoch geeignete Instrumente zur Unterstützung des Wissensmanagements in diesen Netzwerken.

    Der Sammelband fasst die Ergebnisse zusammen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken" (MOTIWIDI) erzielt wurden. Zur Intensivierung des Wissenstransfers innerhalb eines Dienstleistungsnetzwerks wurde eine Relationship Management Balanced Scorecard (RMBSC) als zentrales Instrument eines integrierten Beziehungs- und Wissensmanagements entwickelt und als Prototyp implementiert.

  • Hügens, T.: Fachkonzept der Relationship Management Balanced Scorecard. In: Zelewski, St.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken - Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Gabler, Wiesbaden, 2005, S. 239-269. DetailsBIB Download

    Die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Wirtschaft führt dazu, dass das Konzept der Unternehmensnetzwerke in diesen Sektor übertragen wird. Da der Wissenstransfer zwischen den Netzwerkpartnern im Dienstleistungssektor als strategischer Erfolgsfaktor angesehen wird, kommt es zur Bildung von Dienstleistungsnetzwerken. Bislang fehlen jedoch geeignete Instrumente zur Unterstützung des Wissensmanagements in diesen Netzwerken.

    Der Sammelband fasst die Ergebnisse zusammen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken" (MOTIWIDI) erzielt wurden. Zur Intensivierung des Wissenstransfers innerhalb eines Dienstleistungsnetzwerks wurde eine Relationship Management Balanced Scorecard (RMBSC) als zentrales Instrument eines integrierten Beziehungs- und Wissensmanagements entwickelt und als Prototyp implementiert.

  • Hügens, T.: Grundlagen der Relationship Management Balanced Scorecard. In: Zelewski, St.; Ahlert, D.; Kenning, P.; Schütte, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in Dienstleistungsnetzwerken - Wissenstransfer fördern mit der Relationship Management Balanced Scorecard. Gabler, Wiesbaden, 2005, S. 97-119. DetailsBIB Download

    Die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Wirtschaft führt dazu, dass das Konzept der Unternehmensnetzwerke in diesen Sektor übertragen wird. Da der Wissenstransfer zwischen den Netzwerkpartnern im Dienstleistungssektor als strategischer Erfolgsfaktor angesehen wird, kommt es zur Bildung von Dienstleistungsnetzwerken. Bislang fehlen jedoch geeignete Instrumente zur Unterstützung des Wissensmanagements in diesen Netzwerken.

    Der Sammelband fasst die Ergebnisse zusammen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Motivationseffizienz in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken" (MOTIWIDI) erzielt wurden. Zur Intensivierung des Wissenstransfers innerhalb eines Dienstleistungsnetzwerks wurde eine Relationship Management Balanced Scorecard (RMBSC) als zentrales Instrument eines integrierten Beziehungs- und Wissensmanagements entwickelt und als Prototyp implementiert.

  • Peters, M. L.; Hügens, T.; Zelewski, S.: Mittelstand - Beziehungspflege heißt Wissensvorsprung. In: MEO – Das Magazin der Industrie- und Handelskammer für Essen • Mülheim an der Ruhr • Oberhausen, Jg.58 (2004), Nr. 4, S. 8-8. DetailsBIB Download
  • Hügens, T.; Peters, M. L.; Zelewski, S.: Beziehungsmanagement als integrativer Bestandteil des betrieblichen Wissensmanagements. In: MEMO – Mensch und Motivation (Online-Zeitschrift der IQM-Europe GmbH – Institut für Qualifizierung und Lernmedien, Hamburg, „http://www. iqm-memo.de/“) (2004). DetailsBIB Download
  • Hügens, T.: State-of-the-art der Balanced Scorecard und prototypische Entwicklung einer Relationship Management Balanced Scorecard. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 15. Ahlert, D.; Zelewski, S. (Hrsg.), Essen, Münster, 2004. PDFDetailsBIB Download
  • Hügens, T.: Identifikation der relevanten Stakeholder für die Perspektiven der Relationship Management Balanced Scorecard. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 14. Ahlert, D.; Zelewski, S. (Hrsg.), Essen, Münster, 2004. PDFDetailsBIB Download
  • Hügens, T.: Inferenzregeln des "plausiblen Schließens" zur Explizierung von implizitem Wissen über Kompetenzen.. KOWIEN-Projektbericht 3/2004. Produktion, Institut Für; Informationsmanagement, Industrielles; Duisburg-Essen, Universität; Essen, Campus (Hrsg.), Essen, 2004. PDFDetailsBIB Download
  • Hügens, T.: State-of-the-art der Bewertung von Kundenbeziehungen. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 16. Ahlert, D.; Zelewski, S. (Hrsg.), Essen, Münster, 2004. PDFDetailsBIB Download
  • Schütte, R.; Kenning, P.; Hügens, T.; Turchyn, St.: Darstellung des Fachkonzept der Relationship Management Balanced Scorecard. MOTIWIDI-Projektbericht Nr. 17. Ahlert, D.; Zelewski, S. (Hrsg.), Essen, Münster, 2004. PDFDetailsBIB Download
  • Peters, M. L.; Hügens, T.; Przygodda, I.; Zelewski, S.: Beziehungsmanagement als elementarer Bestandteil des Wissensmanagements im Handel. Produktion, Institut Für; Informationsmanagement, Industrielles; Duisburg-Essen, Universität; Essen, Campus (Hrsg.), Essen, 2004. PDFDetailsBIB Download

    Internes Dokument, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Essen 2004.

  • Peters, M.; Hügens, T.; Zelewski, S.: Beziehungsmanagement als elementarer Bestandteil des Wissensmanagements im Mittelstand.. Produktion, Institut Für; Informationsmanagement, Industrielles; Duisburg-Essen, Universität; Essen, Campus (Hrsg.), Essen, 2004. PDFDetailsBIB Download

     Internes Dokument, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. (veröffentlicht in der Zeitschrift MEO in redaktionell modifizierter Form unter dem Titel „Mittelstand – Beziehungspflege heißt Wissensvorsprung“).